Gesipa FireFox F User manual

FireFox®F
Pneumatisch-hydraulisches
Blindnietmutternsetzgerät
Betriebsanleitung
Pneumatic-hydraulic
blind rivet nut setting gun
Operating instructions
Outil hydro-pneumatique
de pose d‘écrous aveugles
Mode d‘emploi
Remachadora neumática
para tuercas remachables
Instrucciones de uso
Rivettatrice
pneumo-idraulica
Istruzioni per l‘uso
Pneumatisch-hydraulische
Blindklinkmoeren machine
Gebruiksaanwijzing
Υδραυλικοπνευματική
συσκευή πριτσινώματος τυφλών πριτσινιών
Οδηγίες χρήσης
Pneumatikus-hidraulikus
vakszegecsanya behúzó szerszámgép
Használati utasítás
Pneumatyczno-hydrauliczna
nitownica do nitonakrętek
Instrukcja obsługi
气动液压式
铆螺母枪
操作说明书
Пневмогидравлический заклепочник
для заклепок-гаек
Инструкция по обслуживания
Pneumatisk-hydraulisk
blindnittemøtrik-pistol
Driftsvejledning
Pneumatiskt-hydrauliskt
blindnitmutterverktyg
Bruksanvisning
Pneumatisk-hydraulisk
blindnaglemutter-pistol
Bruksanvisning
Paineilmahydraulinen
niittimutteripistooli
Käyttöohje
Rebitadeira pneumática-hidráulica
para porcas-rebite cegas
Manual de instruções
Pneumaticko-hydraulická
nýtovací pistole
Návod k použití
GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
64546 Mörfelden-Walldorf
Germany
T +49 (0) 6105 962 0
F +49 (0) 6105 962 287
www.gesipa.com


3
1
2
Übersicht, Overview, Aperçu, Plano esquemático, Panorami-
ca, Overzicht, Oversigt, Översikt, Oversikt, Yleiskatsaus, Vista Geral,
Přehled, Επισκόπηση, Áttekintés, Przegląd, 一览图, Обзор
3
3
x
3 4

4
Deutsch ........................................................ Seite 5-14
English ........................................................ Page 15-23
Français ........................................................ Page 24-33
Español ........................................................ Página 34-43
Italiano ........................................................ Pagina 44-53
Nederlandse taal ........................................................ Bladzijde 54-62
Dansk ........................................................ Side 63-71
Svenska ........................................................ Sida 72-80
Suomi ........................................................ Side 81-89
Norsk ........................................................ Sivu 90-98
Português ........................................................ Página 99-108
český jazyk ........................................................ Strona 109-117
ελληνική γλώσσα ........................................................ Σελίδα 118-127
Magyar nyelv ........................................................ Oldal 128-136
Język polski ........................................................ Strana 137-145
中文字 ........................................................ 页146-153
русский язык ........................................................ Страница 154-163

5
Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht (siehe Bild 1 - 4) .................................................................................6
2. Blindnietmuttern-Setzgerät FireFox®F ...............................................................6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................6
2.2 Sicherheitshinweise......................................................................................6
2.3 Arbeitsbereich .............................................................................................7
2.4 Technische Daten.........................................................................................7
2.5 Ausrüstung / Zubehör...................................................................................8
3. Inbetriebnahme...................................................................................................8
3.1 Wechsel des Gewindedornes.......................................................................8
3.2 Einstellen der Gewindedornlänge „X“...........................................................9
4. Einstellen der Setzkraft.......................................................................................9
5. Arbeitsweise .....................................................................................................10
5.1 Aufdrillen der Blindnietmutter ...................................................................10
5.2 Setzen der Blindnietmutter .........................................................................10
5.3 Manuelles Abdrillen der Blindnietmutter .....................................................10
6. Wartung und Pege..........................................................................................10
7. Behebung von Störungen.................................................................................12
8. Umwelthinweise................................................................................................13
9. Reparatur..........................................................................................................13
10. Garantie............................................................................................................13
11. CE Konformitätserklärung ...............................................................................14

6
• Das Blindnietmuttern-Setzgerät ist ausschließlich zum Setzen von Blindnietmuttern und Blind-
nietschrauben zu verwenden.
• Beim Aufdrillen und beim Setzen der Mutter besteht bei unsachgemäßer Anwendung Quetschge-
fahr für die Finger!
• Überlasten Sie das Blindnietmuttern-Setzgerät nicht; arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbe-
reich.
• Zulässigen Betriebsdruck nicht überschreiten.
• Nicht ohne Fügegut nieten.
• Anschlussleitungen für die Druckluft regelmäßig auf Festsitz und Dichtheit prüfen.
• Bei allen Wartungsarbeiten am Blindnietmuttern-Setzgerät, auch zum Wechseln der Gewindedor-
ne, und bei Nichtgebrauch ist das Blindnietmuttern-Setzgerät immer vom Druckluftnetz zu trennen.
• Beim Arbeiten mit dem Blindnietmuttern-Setzgerät stets Schutzbrille tragen. Persönliche Schutz-
ausrüstung wie Schutzkleidung, Handschuhe, Sicherheitshelm, rutschfeste Schuhe, Gehörschutz
und Sicherung gegen Absturz wird empfohlen.
• Beim Ablegen das Blindnietmuttern-Setzgerät gegen Herunterfallen sichern.
1. Übersicht (siehe Bild 1 - 4)
2. Blindnietmuttern-Setzgerät FireFox®F
Das Blindnietmuttern-Setzgerät darf nur, wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben, zum Set-
zen von Blindnietmuttern und Blindnietschrauben verwendet werden.
Die Sicherheitshinweise sind einzuhalten!
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Sicherheitshinweise
Position Bezeichnung Abbildung
A Kontermutter 1;3;4
B Mundstück 1;3;4
C Gewinderdorn 1;3;4
D Abdrillknopf 1
E Innensechskant 1
F Stellschraube mit Farbskala 2
G Anzeigefenster 2
H Schieber 3
I Öl-Nachfüllschraube 1
J Dichtung 1

7
2.3 Arbeitsbereich
Das Blindnietmuttern-Setzgerät ist zum Setzen von Blindnietmuttern und Blindnietschrauben
von M3 bis M6 aller Werkstoe, außer M6 Edelstahl, geeignet.
• Reparaturen sind nur durch eine geeignete Fachkraft auszuführen. Bei Reparaturen nur
Originalersatzteile verwenden. Im Zweifelsfalle ist das Blindnietmuttern-Setzgerät unzer-
legt an den Lieferer oder GESIPA®einzusenden.
• Vermeiden Sie übermäßigen Kontakt mit Hydrauliköl. Falls Hautreizungen auftreten, Haut-
stellen gründlich mit Wasser waschen!
• Entsorgung des Hydraulik-Altöls nach den geltenden Umweltvorschriften.
2.4 Technische Daten
FireFox®1 F
FireFox®2 F
Das Blindnietmuttern-Setzgerät ist zum Setzen von Blindnietmuttern und Blindnietschrauben
M3 bis M10 aller Werkstoe, sowie M12 in Aluminium und Stahl, geeignet.
FireFox®1 F FireFox®2 F
Gewicht 2,0 kg 2,4 kg
Betriebsdruck 5-7 bar
Gerätehub max. 7,5 mm max. 10 mm
Schlauchanschluss Ø 6 mm (1/4“)
Luftverbrauch ca. 1-2 Liter/Setzvorgang (abhängig von
Mutterngröße)
ca. 2-4 Liter/Setzvorgang (abhängig
von Mutterngröße)
Setzkraft bei 6 bar 12 kN 22 kN
Hydrauliköl ca. 30 ml (ISO VG 32 bis 46)
Geräuschemission
Lpa 75 dB, Messunsicherheit K = 3dB
Vibration < 2,5 m/s², Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
Druckluftqualität geltert (geölt oder nicht geölt; Bei geölter Luft erhöht sich die Lebensdauer
des Luftmotors)

8
• Blindnietmuttern-Setzgerät vom Druckluftnetz trennen.
• Kontermutter A mit Doppelmaulschlüssel SW27 lösen.
• Mundstück B mit Kontermutter A abschrauben.
• Schieber H bis zum Anschlag nach hinten schieben und festhalten.
• Gewindedorn C ausschrauben.
• Neuen Gewindedorn C gleicher Größe (falls verschlissen) oder Gewindedorn C mit pas-
sender Gewindegröße bis zum Anschlag einschrauben.
• Schieber H loslassen. Dabei darauf achten, dass der Gewindedorn C sicher mittels Innen-
sechskant des Schiebers H verriegelt wird. Bei Bedarf den Gewindedorn C leicht zurück-
schrauben, bis der Schieber H einrastet.
• Zur jeweiligen Gewindegröße passendes Mundstück B mit der Kontermutter A einschrau-
ben und mittels Doppelmaulschlüssel leicht kontern.
• Gewindedornlänge „X“ gemäß Punkt 3.2 einstellen.
3.1 Wechsel des Gewindedornes
3. Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Blindnietmuttern-Setzgeräts ist der erforderliche Gewindedorn mit
dem zur Gewindegröße passenden Mundstück zu montieren.
2.5 Ausrüstung / Zubehör
FireFox®1 F FireFox®2 F
Gewindedorne M3, M4, M5 und M6 M4, M5, M6 und M8
Mundstück M3, M4, M5 und M6 M4, M5, M6 und M8
Werkzeug Sechskantschraubendreher SW3
2 Stück Doppelmaulschlüssel SW24/27
Aufhänger ausziehbar aus Gerätekopf
Hydrauliköl 1 Flasche Hydrauliköl 100ml (Artikel-Nr. 1445294)
1 Ölnachfüllbehälter (Artikel-Nr. 1625612)
Sonstiges
2 Karten zur Schnelleinstellung
(Schnelleinstllkarte Artikel-Nr.
1431949 + Farbcode Artikel-Nr.
1436396)
2 Karten zur Schnelleinstellung
(Schnelleinstellkarte Artikel-Nr. 1451097
+ Farbcode Artikel-Nr. 1451098)

9
3.2 Einstellen der Gewindedornlänge „X“
• Lösen der Kontermutter A mittels Doppelmaulschlüssel.
• Durch Drehen des Mundstückes B die Gewindedornlänge „X“ auf die Mutternlänge einstel-
len (siehe Bild 4).
• Bei geschlossenen Blindnietmuttern (Bild 4) Gewindetiefe voll nutzen.
• Mundstück B mit Kontermutter A gegen Verstellen sichern.
Der FireFox®F wird auf eine für die jeweilige Blindnietmutterngröße (z.B. M5) geeignete Setz-
kraft eingestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Blindnietmuttern einer Gewindeabmes-
sung (z.B. M5) auch mit unterschiedlichen Mutternlängen immer exakt auch in unterschiedlich
dicke Materialien gesetzt werden.
4. Einstellen der Setzkraft
Die Einstellung der Setzkraft wird folgendermaßen durchgeführt:
1. Die Voreinstellung der Setzkraft erfolgt mit Hilfe der beiliegenden Farbcodekarte. Dazu wird
auf der Farbcodekarte anhand der Mutterngröße und des Mutternmaterials der passende
Farbcode ausgewählt. (z.B. M5 – Stahl Farbcode weiß)
2. Mit Hilfe des beiliegenden Sechskantschraubendrehers SW3 die Stellschraube mit Farbska-
la F auf den ausgewählten Farbcode im Anzeigefenster G drehen.
3. Aufdrillen der zu setzenden Blindnietmutter (siehe Punkt 5.1). Die Blindnietmutter in das zu
vernietende Material einführen. Dabei möglichst bei unterschiedlichen dicken Materialien die
dickste Materialstärke wählen.
4. Auslösen eines Setzvorganges durch Drücken des Betätigungsknopfes. Anschließend Kon-
trolle der gesetzten Mutter vornehmen:
• Wird die Mutter dabei nicht ausreichend verformt, muss die Stellschraube mit Farbskala
F jeweils um ca. 0,5 Umdrehung mit dem Sechskantschraubendreher SW3 eingeschraubt
werden. Anschließend Setzvorgang mit neuer Mutter wiederholen und erneut kontrollieren.
• Wird die Mutter zu stark verformt (z.B. Ausdrillvorgang schwergängig; Mutterngewinde
deformiert), muss die Stellschraube mit Farbskala F ca. 1 Umdrehung herausgedreht wer-
den. Anschließend Setzvorgang mit neuer Mutter wiederholen und erneut kontrollieren.
Durch Einschrauben der Stellschraube mit Farbskala F wird die Setzkraft des Blindniet-
muttern-Setzgerät erhöht; durch Herausschrauben wird die Setzkraft reduziert!

10
5. Arbeitsweise
• Blindnietmutter ohne zu Verkanten am Gewindedorn C ansetzen.
• Danach mit der Blindnietmutter fest auf den Gewindedorn C in Richtung Blindnietmuttern-
Setzgerät drücken. Der Aufdrillvorgang wird durch das Andrücken automatisch gestartet.
• Nicht den Betätigungsknopf drücken!
• Die Blindnietmutter während des gesamten Aufdrillvorganges festhalten, bis die Blindniet-
mutter am Mundstück B anliegt. Der Aufdrillvorgang wird automatisch beendet.
5.1 Aufdrillen der Blindnietmutter
5.2 Setzen der Blindnietmutter
• Aufgedrillte Blindnietmutter bis zum Anschlag in die Bohrung des Werkstückes einführen.
• Den Setzvorgang durch Drücken des Betätigungknopfes starten. Betätigungsknopf
festhalten!
• Nachdem die eingestellte Setzkraft erreicht wurde (siehe dazu Punkt 4!), wird automatisch
der Abdrillvorgang gestartet. Der Abdrillvorgang läuft dabei solange, wie der Betätigungs-
knopf gedrückt wird! Erst nachdem der Gewindedorn C vollständig aus der gesetzten Mut-
ter ausgedrillt wurde, darf der Betätigungsknopf losgelassen werden!
• Wenn z.B. nach einem Setzvorgang der Betätigungsknopf zu früh losgelassen und da-
durch der Gewindedorn C noch nicht vollständig ausgedrillt wurde oder die Mutter beim
Aufdrillen schief angesetzt wurde, kann durch Drücken des Abdrillknopfes D (siehe Bild 1)
manuell ein Abdrillvorgang gestartet werden.
• Kann der Gewindedorn C nicht durch Drücken des Abdrillknopfes D ausgedrillt werden
(z.B. Gewinde in der Mutter stark deformiert), kann der Gewindedorn C mit der Hand aus-
gedrillt werden. Dazu den beiliegenden Sechskantschraubendreher SW3 in den Innen-
sechskant E am Luftaustritt des Luftmotors (siehe Bild 1) einstecken und durch Linksdre-
hung den Gewindedorn C vorsichtig lösen.
5.3 Manuelles Abdrillen der Blindnietmutter
Der Aufbewahrungsort des Blindnietmuttern-Setzgerätes muss trocken sein. Bei Bedarf sind ver-
schlissene Gewindedorne gemäß Punkt 3.1 zu ersetzen. Nach längerem Gebrauch kann es erfor-
derlich sein, dass Hydrauliköl nachgefüllt oder ersetzt werden muss. Das Nachfüllen oder Ersetzen
von Hydrauliköl erfolgt in folgenden Schritten:
6. Wartung und Pege

11
Hydrauliköl nachfüllen Hydrauliköl ersetzen
Blindnietmuttern-Setzgerät an Druckluftnetz an-
schließen (fährt in Grundstellung)
Blindnietmuttern-Setzgerät vom Druckluftnetz
trennen
Blindnietmuttern-Setzgerät vom Druckluftnetz
trennen
Mundstück B mit Kontermutter A abschrauben
Mundstück B mit Kontermutter A abschrauben Öl-Nachfüllschraube I und Dichtung J mit TORX®-
Schraubendreher T20 abschrauben
Öl-Nachfüllschraube I und Dichtung J mit TORX®-
Schraubendreher T20 abschrauben
Beiliegenden Ölnachfüllbehälter mit Deckel auf-
schrauben
Beiliegenden Ölnachfüllbehälter mit Deckel auf-
schrauben und ca. 50% mit Hydrauliköl füllen
Blindnietmuttern-Setzgerät an das Druckluftnetz
anschließen und den gelben Betätigungsknopf
drücken; Achtung: Das alte Hydrauliköl wird aus-
gedrückt. Deckel zuverlässig geschlossen halten!
Am Gewindedorn C die Zugkolbeneinheit von
Hand vorsichtig bis zum Anschlag hin und her
bewegen bis das Hydrauliköl blasenfrei austritt;
Zugkolbeneinheit vollständig bis zum Anschlag
nach hinten schieben und hinten stehen lassen
(Hydrauliköl im Ölnachfüllbehälter sinkt!)
Achtung: Darauf achten, dass keine Luft ange-
saugt wird!
Blindnietmuttern-Setzgerät vom Druckluftnetz
trennen
Ölnachfüllbehälter vom Blindnietmuttern-Setzgerät
abschrauben
Das alte Hydrauliköl gemeinsam mit dem
Blindnietmuttern-Setzgerät auskippen und frisches
Hydrauliköl bis zur oberen Markierung in den
Ölnachfüllbehälter einfüllen
Öl-Nachfüllschraube I mit Dichtung J mit TORX®-
Schraubendreher T20 einschrauben
Am Gewindedorn C die Zugkolbeneinheit von
Hand vorsichtig bis zum Anschlag hin und her
bewegen bis das Hydrauliköl blasenfrei austritt;
Zugkolbeneinheit vollständig bis zum Anschlag
nach hinten schieben und hinten stehen lassen
(Hydrauliköl im Ölnachfüllbehälter sinkt!)
Achtung: Darauf achten, dass keine Luft ange-
saugt wird!
Blindnietmuttern-Setzgerät über einen Druckregler
an das Druckluftnetz anschließen und danach den
Druckregler auf 0 bar zurückregeln
Achtung! gelben Betätigungsknopf nicht auslösen
Ölnachfüllbehälter vom Blindnietmuttern-Setzgerät
abschrauben
Öl-Nachfüllschraube I und Dichtung J mit TORX®-
Schraubendreher T20 abschrauben
Öl-Nachfüllschraube I mit Dichtung J mit TORX®-
Schraubendreher T20 einschrauben
Beiliegenden Ölnachfüllbehälter mit Deckel auf-
schrauben
Blindnietmuttern-Setzgerät über einen Druckregler
an das Druckluftnetz anschließen und danach den
Druckregler auf 0 bar zurückregeln
Achtung! Betätigungsknopf nicht auslösen
Mittels Druckregler langsam den Luftdruck auf
Netzluftdruck hochregeln; überschüssiges Hydrau-
liköl wird ausgedrückt!
Öl-Nachfüllschraube I und Dichtung J mit TORX®-
Schraubendreher T20 abschrauben

12
Blindnietmutter wird nicht abgedrillt
7. Behebung von Störungen
Blindnietmutter wird nicht aufgedrillt
Ursache Abhilfe
Mutterngewinde defekt Neue Mutter nehmen
Gewindedorn defekt Gewindedorn wechseln (siehe Punkt 3.1)
Ursache Abhilfe
Mutterngewinde deformiert Setzkraft zu hoch reduzieren (siehe Punkt 4)
Ausdrillzeit zu kurz Betätigungsknopf länger drücken
Mutter wird nicht automatisch abgedrillt Betätigungsknopf länger drücken bis Mutter automa-
tisch abgedrillt wird
Netzluftdruck erhöhen (max. 7 bar)
Setzkraft nicht erreicht Betätigungsknopf länger drücken bis Mutter automa-
tisch abgedrillt wird;
eventuell Hydrauliköl nachfüllen (siehe Punkt 6)
Netzluftdruck erhöhen (max. 7 bar)
Mutter auf Gewindedorn fest Setzkraft reduzieren (siehe Punkt 4)
Durch Drücken des Abdrillknopfes D abdrillen oder
mittels SW3 ausdrehen (siehe Punkt 5.3)
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Nutzungsdauer Ihrer hochwertigen
GESIPA®-Geräte und sollte spätestens alle 2 Jahre durch eine autorisierte Werkstatt
oder den GESIPA®Service durchgeführt werden. Bei intensiver Nutzung der Geräte
wird eine vorzeitige Wartung empfohlen.
Ölnachfüllbehälter vom Blindnietmuttern-Gerät
abschrauben und ausgetretenes Hydrauliköl mit
einen Lappen auangen
Beiliegenden Ölnachfüllbehälter mit Deckel auf-
schrauben
Öl-Nachfüllschraube I mit Dichtung J mit TORX®-
Schraubendreher T20 einschrauben
Mittels Druckregler langsam den Luftdruck auf
Netzdruck hochregeln; überschüssiges Hydraulik-
öl wird ausgedrückt!
Mundstück A mit Kontermutter C aufschrauben Ölnachfüllbehälter vom Blindnietmuttern-Gerät
abschrauben und ausgetretenes Hydrauliköl mit
einen Lappen auangen
Öl-Nachfüllschraube I mit Dichtung J mit TORX®-
Schraubendreher T20 einschrauben
Mundstück B mit Kontermutter A aufschrauben

13
Gesetzte Blindnietmutter ist locker
Ursache Abhilfe
Setzkraft zu gering Setzkraft erhöhen (siehe Punkt 4)
Luftdruck zu gering Netzluftdruck erhöhen auf 5-7 bar
8. Umwelthinweise
Hydraulik-Altöl ist gemäß den geltenden Umweltvorschriften zu entsorgen.
Gefahrstoverordnung beachten!
9. Reparatur
Garantiereparaturen werden grundsätzlich vom Hersteller durchgeführt. Reparaturen außer-
halb der Garantiezeit sind nur durch fachkundiges Personal auszuführen. Nichtbeachtung
von Montage- und Einstellvorschriften als auch nicht-fachkundiger Umgang können
zu schwerwiegenden Schäden am Blindnietsetzgerät führen. Im Zweifelsfall ist das
Blindnietsetzgerät an den Händler oder GESIPA®einzusenden.
Die aktuelle Ersatzteile-Liste für Ihr Gerät nden Sie online unter www.gesipa.com.
Es gelten die Garantiebedingungen in der jeweils gültigen Fassung, die unter folgendem Link
eingesehen werden können: www.gesipa.com/agb
10. Garantie

14
11. CE Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung
und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beach-
ten. Dieses Dokument ist dauerhaft aufzubewahren.
FireFox®F
• DIN EN ISO 12100:2011-03
• DIN EN ISO 11148-1:2012-06
• DIN EN 82079-1:2013-06
• 2006/42/EG
Dokumentations-Bevollmächtigter:
GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
D-64546 Mörfelden-Walldorf
ppa. Stefan Petsch

15
GB
Table of Contents
1. Overview (See images 1 - 4)............................................................................16
2. FireFox®2 blind rivet nut setting tool ................................................................16
2.1 Correct use.................................................................................................16
2.2 Safety instructions ......................................................................................16
2.3 Work capacity ............................................................................................17
2.4 Technical data ............................................................................................17
2.5 Equipment / accessories ............................................................................18
3. Starting procedure............................................................................................18
3.1 How to change a threaded mandrel ...........................................................18
3.2 How to set threaded mandrel length “X”.....................................................19
4. How to adjust the setting force .........................................................................19
5. Sequence of operations....................................................................................19
5.1 How to wind down a nut .............................................................................19
5.2 How to set the blind rivet nut ......................................................................20
5.3 How to remove a nut manually by turning ..................................................20
6. Maintenance and care......................................................................................20
7. Troubleshooting................................................................................................22
8. Notes on environment ......................................................................................23
9. Repairs .............................................................................................................23
10. Warranty ...........................................................................................................23
11. Declaration of Conformity EC...........................................................................23

16
GB
1. Overview (See images 1 - 4)
2. FireFox®2 blind rivet nut setting tool
The blind rivet nut tool is designed exclusively for setting blind rivet nuts and blind rivet nut
studs as described in the operating instructions. Please comply with all safety instructions!
2.1 Correct use
• The blind rivet nut setting tool should only be used for setting blind rivet nuts and blind rivet nut studs.
• Improper use when winding down and setting nuts poses a risk of crushing your ngers!
• Do not overload the blind rivet nut setting tool; work within the prescribed work capacity.
• Do not exceed the permitted operating pressure.
• Do not rivet outside of riveting holes.
• Check connecting lines for compressed air at regular intervals for force t and tightness.
• Disconnect the device from the compressed air network prior to carrying out any maintenance work
to the blind rivet nut setting tool, changing threaded mandrels or when not in use.
• When working with the blind rivet nut setting tool, always wear protective goggles. Personal protec-
tion like clothes, gloves, safety helmet, non-slip shoes, ear protection and anti-fall protection are
highly recommended.
• When depositing the blind rivet nut setting tool, make sure that it cannot fall.
• Repair work must be carried out by skilled personnel. Use genuine parts for repair at all times.
In case of doubt, always send the complete blind rivet nut setting tool back to the supplier or to
GESIPA®.
2.2 Safety instructions
Item Designation Abb.
A Locknut 1;3;4
B Nosepiece 1;3;4
C Threaded mandrel 1;3;4
D Wind down button 1
E Allen key 1
F Adjustable screw with colour
scale
2
G Display window 2
H Slide 3
IOil rell screw 1
J Seal 1

17
GB
2.4 Technical data
2.3 Work capacity
• Avoid excessive contact with hydraulic oil. If irritation of the skin occurs, wash aected skin
parts thoroughly with water!
• Dispose of hydraulic waste oil according to current regulations.
The blind rivet nut setting tool is designed for setting blind rivet nuts and blind rivet nut studs M3
to M6 made of any kind of material except for M6 stainless steel.
FireFox®1 F
The blind rivet nut setting tool is designed for setting blind rivet nuts and blind rivet bolts M3 to
M10 made of any kind of material, as well as M12 in aluminium and steel.
FireFox®2 F
FireFox®1 F FireFox®2 F
Weight 2.0 kg 2.4 kg
Working pressure 5-7 bar
Gun stroke max. 7,5 mm max. 10 mm
Hose connection Ø 6 mm (1/4“)
Compressed air
consumption
c. 1 - 2 litre/setting process (dependent
on nut size)
c. 2-4 litre/setting process (depend-
ent on nut size)
Setting force at 6 bar 12 kN 22 kN
Hydraulic oil ca. 30 ml (ISO VG 32 to 46)
Noise emission Lpa 75 dB, Measurement uncertainty K=3dBB
Vibration < 2.5 m/s², Measurement uncertainty K=1.5 m/s²
Compressed air
quality
Filtered (Lubricated or non-lubricated; lubricated air
increases the service life of the pneumatic motor)

18
GB
3.1 How to change a threaded mandrel
• Disconnect the blind rivet nut setting tool from the compressed air network.
• Detach locknut A, using double open-end spanner SW27.
• Unscrew nosepiece B with locknut A.
• Push slide H back all the way to buer and hold tight.
• Unscrew threaded mandrel C.
• Insert new threaded mandrel of same size (if worn out) or threaded mandrel of matching thread
size all the way to buer.
• Release slide. At the same time make sure that the threaded mandrel is locked safely inside the
hexagon socket of the slide. If required, unscrew threaded mandrel slightly until the slide locks.
• Insert a matching nosepiece for each thread size using locknut A and lock loosely with locknut,
using a double open-ended spanner.
• Set threaded mandrel length “X”, as described under item 3.2.
3. Starting procedure
Prior to operating the blind rivet nut setting tool, attach the relevant threaded mandrel with
nosepiece to match the thread size.
2.5 Equipment / accessories
FireFox®1 FireFox®2
Threaded man-
drels M3, M4, M5 und M6 M4, M5, M6 und M8
Nosepiece M3, M4, M5 und M6 M4, M5, M6 und M8
Tool Hexagon screw driver SW3
2 x double open-end spanner SW24/27
Suspension loop Extendable from device top
Hydraulic oil 1 bottle of hydraulic oil 100ml (Part no. 1445294)
1 oil lling container (Part no. 1625612)
Other
2 cards for quick setting (quick setting
card part no. 1431949 + colour code
part no. 1436396)
2 cards for quick setting (quick setting
card part no. 1451097 + colour code part
no. 1451098)

19
GB
3.2 How to set threaded mandrel length “X”
• Detach locknut A, using double open-end spanner.
• Adjust threaded mandrel length “X”, according to nut length (see image 4) by turning nosepiece B.
• Make full use of depth of thread for closed blind rivet nuts (image 4).
• Secure nosepiece B using locknut A.
The FireFox®F is adjusted to a setting force suitable for the respective blind rivet nut size
(e.g. M5). This ensures that all blind rivet nuts of certain dimensions (e.g. M5) but with diering
nut lengths are always set precisely as intended into materials of varying thicknesses.
4. How to adjust the setting force
To adjust the setting force, follow the sequence of operations below:
1. The setting force can be pre-set using the enclosed colour code chart. The right colour code can be
selected on the colour code chart according to the nut sizes and the nut materials (e.g. M5 – steel
colour code white)
2. Using the enclosed hexagon screw driver SW3, turn the set screw with colour scale I to the selected
colour code in the display window (G).
3. Winding down the blind rivet nut to be set (see item 5.1). Insert the blind rivet nut into the material to
be riveted. For materials of varying thicknesses it is advisable to select maximum material thickness.
4. Trigger a setting sequence by pressing the activation button. Then check the nut you have set:
• If the nut is not suciently deformed during this process, use the hexagon screw driver
SW3 to screw in the set screw with colour scale F by c. 0.5 rotations. Then repeat the setting
sequence with a new nut and check once again.
• If the nut becomes too deformed (e.g. dicult to remove; nut thread deformed), the set
screw with colour scale F should be unscrewed about 1 rotation. Then repeat the setting se-
quence with a new nut and check once again.
Turning in set screw F increases the setting force of the rivet tool; unscrewing decreases
the setting force!
5. Sequence of operations
• Position blind rivet nut without tilting on threaded mandrel C.
• Then use the blind rivet nut setting tool to press the threaded mandrel towards the blind
rivet tool. This action will automatically start the winding down process.
• Do not press activation button!
• Keep a tight hold of the blind rivet nut throughout the winding down process until the blind
rivet nut rests on nosepiece B. The winding down process nishes automatically.
5.1 How to wind down a nut

20
GB
5.2 How to set the blind rivet nut
• Insert the wound down blind rivet nut all the way into the drilled hole of the work piece.
• Start the setting process by pressing the activation button. Hold down activation button!
• The removal process will start automatically once the set setting force has been reached
(see also item 4!). Do not release activation button before the threaded mandrel has been
completely removed from the set nut.
• If the activation button is released too early after a setting process resulting in the threaded
mandrel not being removed completely or if the nut was positioned askew, you have the
option of starting a manual removal button D (see image 1).
• If it proves impossible to remove the threaded mandrel with the help of removal button D
(for instance in the case of a severely deformed nut), you have the option of removing the
threaded mandrel manually by turning. To loosen the threaded mandrel, insert the sup-
plied hexagon screw driver SW3 into hexagon socket E at the air outlet of the air motor
(see image 1) and turn it carefully anti-clockwise.
5.3 How to remove a nut manually by turning
The blind rivet nut setting tool must be kept in a dry place. Worn threaded mandrels must be
replaced as described under item 3.1, as required. After prolonged use it may become neces-
sary to top up or replace the hydraulic oil. To top up the hydraulic oil follow the sequence of
operations below:
6. Maintenance and care
Top up hydraulic oil Replace hydraulic oil
Connect the blind rivet nut setting tool to the com-
pressed air supply (moves to basic setting)
Disconnect the blind rivet nut setting tool from the
compressed air supply
Disconnect the blind rivet nut setting tool from the
compressed air supply
Unscrew the nosepiece B with lock nut A
Unscrew the nosepiece B with lock nut A Unscrew the oil screw plug I and seal J using a
T20 TORX®screwdriver.
Unscrew the oil screw plug I and seal J using a
T20 TORX®screwdriver
Screw on supplied oil rell reservoir with cover.
Unscrew the supplied oil rell reservoir with cover,
and ll approx. 50% with hydraulic oil
Connect the blind rivet nut setting tool to the com-
pressed air supply and press the yellow trigger
button. Caution: the old hydraulic oil is squeezed
out. Keep lid rmly closed!
Table of contents
Languages:
Other Gesipa Rivet Tools manuals

Gesipa
Gesipa Bird Series Operating instructions

Gesipa
Gesipa 8000 User manual

Gesipa
Gesipa FireRex C-WT Guide

Gesipa
Gesipa FireBird Pro User manual

Gesipa
Gesipa PH 2000 Guide

Gesipa
Gesipa PowerBird Pro Gold Edition Guide

Gesipa
Gesipa PH 1 Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro User manual

Gesipa
Gesipa TAUREX 1 Axial User manual

Gesipa
Gesipa AccuBird Guide

Gesipa
Gesipa GBM 95 User manual

Gesipa
Gesipa FireBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa taurus 1 Guide

Gesipa
Gesipa taurus 1 Guide

Gesipa
Gesipa taurus 3 Setup guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa FireBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa FireFox 2 User manual

Gesipa
Gesipa taurus 1 User manual