
3
5.3.1 Wartung des Ausatemventils
Wird eine Undichtheit festgestellt, so ist entweder die Ausatem-
ventilscheibe oder das komplette Ausatemventil zu erneuern.
Dazu wird mit dem Schlüssel der Gewindering abgeschraubt.
Prüf- und Austauschfristen siehe Punkt 7.
5.3.2 Auswechseln der Sprechmembran
Zum Austausch der Sprechmembran wird die Innenmaske ausge-
knöpft und der Gewindering mit dem Schlüssel ausgeschraubt.
Die neue Sprechmembran ist mit dem Dichtring zum Anschluss-
stück hin einzubauen (Abb. 1). Austauschfristen siehe Punkt 7.
5.3.3 Wartung des Steckanschlussadapters
Der Rundschnurring im Steckanschlussadapter ist nach jeder
Reinigung oder Desinfektion ausreichend zu fetten. Empfohlen
wird Parker O-Lube (siehe Pkt. 9). Hinweis: Zur Demontage des
Ventiltellers ist es erforderlich, den Steckanschluss mit Hilfe des
ontageschlüssels (D2056738) auszuschrauben. Bei der on-
tage ist darauf zu achten, dass der Ventilteller richtig im Grund
des Anschlussstückes anliegt. Den Steckanschluss wieder ein-
schrauben. Das Anzugsmoment beträgt 250 Ncm.
5.3.4 Auswechseln der Sichtscheibe
Die Schrauben am Scheibenrahmen lösen und beide Scheiben-
rahmenhälften entfernen, Sichtscheibe herausnehmen. Vor dem
Einsetzen der neuen Sichtscheibe darauf achten, dass die Nut
des askenkörpers vollkommen sauber ist. Beim Einbau der
neuen Sichtscheibe müssen die ittenmarkierungen am asken-
körper, an der Sichtscheibe und an den Scheibenrahmenhälften
jeweils oben und unten übereinstimmen und die Kennzeichnung
auf der Scheibe unten zum Anschlussstück hin zeigen (Abb. 9).
6Dichtheitsprüfung
6.1 Dichtheitsprüfung der aske
Die Prüfung der aske auf Dichtheit kann mit folgenden Prüf-
geräten bei dichtgesetzten Ein- und Ausatemventilen nach zuge-
höriger Gebrauchsanleitung erfolgen:
± SA AUER askendichtprüfgerät, SA AUER askendicht-
prüfadapter
± SA AUER Prüfkappe, SA AUER Prüfkoffer ultitest
Die aske gilt als dicht, wenn bei einem Über- bzw. Unterdruck
in der aske von 7,5 mbar die Druckänderung nicht mehr als
0,5 mbar innerhalb einer inute beträgt.
6.2 Dichtheitsprüfung des Ausatemventils
Das Ausatemventil wird gleichfalls mit den vorgenannten Prüfge-
räten unter Beachtung der zugehörigen Gebrauchsanleitungen ge-
prüft. Das Ausatemventil genügt den Anforderungen, wenn bei
einem in der aske erzeugten Unterdruck von 10 mbar die Druck-
änderung nicht mehr als 1 mbar innerhalb einer inute beträgt.
6.3 Öffnungsdruckprüfung des Ausatemventils
Der Öffnungsdruck des Ausatemventils kann mit dem SA
AUER ultitest geprüft werden. Er muss mindestens 4,2 mbar
betragen, sonst Feder austauschen.
7Prüffristen
In der nachstehenden Tabelle sind die Fristen für Pflege, War-
tung und Prüfung aufgeführt. Für die Feuerwehren in Deutsch-
land gilt aufgrund der Bewertung der Risiken beim Einsatz von
Atemschutzgeräten die vfdb-Richtlinie 0804. In anderen Berei-
chen sind ggf. die dort geltenden Bestimmungen zu beachten
(z.B. kürzere Fristen wegen höherer Risiken).
Bei Bedarf sind diese Arbeiten auch früher als innerhalb der in
der Tabelle angegebenen Fristen durchzuführen.
Art der
durchzuführenden
Arbeiten
aximalfristen
Vor
Gebrauch
1)
Nach
Gebrauch Halb-
jährlich Zwei
Jahre Vier
Jahre Sechs
Jahre
Reinigung und
Desinfektion X X
Sicht-, Funktions-
und Dichtprüfung X X X
2)
Wechsel der Aus-
atemventilscheibe X
Wechsel Dichtring
Steckanschluss X X
2)
Wechsel der
Sprechmembrane X
Kontrolle durch den
Gerätträger (Dichtheit) X
1) Atemanschlüsse, die regelmäûig gebraucht werden, sollten so
oft wie nötig gereinigt und desinfiziert werden. Sie sollten so
bald wie möglich nach jedem Einsatz gereinigt werden, weil
Schweiû oder Speichel, die auf den Ventilen antrocknen, deren
einwandfreies Funktionieren stören können. Eine Desinfektion
muss mindestens vor Übergabe des Gerätes an einen anderen
Träger erfolgen.
2) Für luftdicht verpackte Geräte.
8Aufbewahrung und Lagerung
Die Aufbewahrung der aske sollte in der Tragebüchse erfolgen.
Um Beschädigungen oder Verformungen der aske zu vermeiden,
dürfen zusätzliche Gegenstände in der Tragebüchse nicht aufbe-
wahrt werden. Die Lagerung muss in sauberem und trockenem Zu-
stand bei Normalklima, d.h. kühl, trocken und frei von Schadstof-
fen, geschützt vor Licht und Wärmestrahlung, erfolgen. Es wird die
Beachtung von DIN 7716: 1982 und ISO-2230: 1973 empfohlen.
9Bestellangaben
Vollmaske SA AUER 3S-PS
(mit Kunststoffscheibe) ..................... D2055751
Vollmaske SA AUER 3S-Vg-PS
(mit Verbundglasscheibe) ................... D2055785
Vollmaske SA AUER 3S-PS-Si
(mit Kunststoffscheibe) ..................... D2055764
Vollmaske SA AUER 3S-Vg-PS-Si
(mit Verbundglasscheibe) ................... D2055787
Korrektionsmaskenbrille 3S ................. nach Ausführung
Ausatemventilscheibe (10 Stück) ............ D2055749
Ausatemventil P, vollständig................. D4080933
Einatemventileinsatz (5 Stück) .............. D2055748
Steuerventilscheibe (20 Stück) .............. D2055731
Sprechmembran (2 Stück) .................. D2055708
Sichtscheibe................................ D2055121
Scheibenrahmen, komplett .................. D2055746
Schlüssel................................... D2055038
SA AUER askendichtprüfgerät ........... D6063705
SA AUER askendichtprüfadapter
Steckanschluss ............................. D4074890
SA AUER Prüfkappe für Ausatemventil..... D4074895
SA AUER Prüfkoffer ultitest ............. D5175735
Tragebüchse 3S ............................ D2055709
SA AUER Desinfektionsmittel 90, 2 l/6 l .... D2055765/766
Parker O-Lube .............................. D0010239
Schlüssel (Steckanschluss) ................. D0012085
Weitere Ersatzteile: Siehe Bestell-Liste 05-411