AsVIVA V10 User manual


2 / 30
INHALTSANGABE
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN __________ 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ____________ 4
EXPLOSIONSZEICHNUNG _____________________ 7
TEILELISTE _________________________________ 8
FERNBEDIENUNG __________________________ 10
ST RUNGSSUCHE _________________________ 11
TRANSPORT _______________________________ 12
AUFWÄRMEN UND DEHNEN __________________ 13
ÜBUNGEN _________________________________ 15
TRAININGSHINWEISE _______________________ 16
TECHNISCHE DATEN / WARTUNG UND PFLEGE _ 17
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT _________________ 18
GARANTIEBEDINGUNGEN ___________________ 19
TABLE OF CONTENTS
WARRANTY TERMS _________________________ 21
EXPLODED DIAGRAM _______________________ 22
PARTLIST _________________________________ 23
REMOTE __________________________________ 25
TRANSPORT _______________________________ 26
TROUBLE SHOOTING _______________________ 27
EXERCISE INSTRUCTIONS ___________________ 28
WARRANTY DEVICE ________________________ 30

3 / 30
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
Wichtig!
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen ausreichenden
Transportschutz des Gerätes und sollte deshalb mindestens
in der gesetzlichen Rückgabezeit au bewahrt werden.
Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.
Ersatzteilbestellungen und Reparaturau träge richten Sie bitte,
unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer, an Ihren Händler
oder direkt an uns.
Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt
Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhel en können,
beachten Sie bitte olgende Vorgehensweise:
1. Ist ein bestimmtes Teil beschädigt?
Teilen Sie uns bitte anhand der Teileliste die genaue Teilenummer mit.
2. Liegt eine Störung beim Gerät vor?
Sollten Sie die Möglichkeit einer Videoaufnahme z.B. Handy-Kamera haben,
nehmen Sie die Störung auf und senden uns das Video- oder Bildmaterial zu.
D- 41542 Dormagen
E-Mail : service@asviva.de
Internetadresse : www.asviva.de

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wir bedanken uns für den Kauf eines Gerätes von AsVIVA und das uns damit
entgegenbrachte Vertrauen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und jederzeit "gutes Training"!
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf
Schäden und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die
Endkappen/Rollen der Standfüße, die Trittpedale, die Handgriffe und die beweglichen Elemente
zu richten.
Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen
Sie sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch später in regelmäßigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf festen Sitz.
Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit
dem Training beginnen.
Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
Defekte Teile sind sofort auszutauschen und / oder das Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht
mehr zu benutzen.
Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da
aufgrund des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit
Situationen zu rechnen ist, für die die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche
Entwicklung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf.
beaufsichtigen und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen.
Als Spielzeug sind die Trainingsgeräte auf keinen Fall geeignet.
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum
vorhanden ist.
Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes kommen, da sie aufgrund Ihres
natürlichen Spieltriebes das Gerät in einer Art und MODE gebrauchen könnten, wofür es nicht
vorgesehen ist und dadurch können Unfälle entstehen.
Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den
Bewegungsbereich während der Übung ragen und den Ablauf stören.
Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl.
Bodenunebenheiten ausgeglichen werden.
Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn
Sie auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund
Ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe
sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt
geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren.
Er kann Ihnen konkrete Angaben machen, welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und
Ihnen Tipps zum Training und zur Ernährung geben.

5 / 30
Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen!
Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darau , dass der Bewegungsablau nicht
durch zu estes Anziehen beeinträchtigt wird. Bewegliche Gelenkteile (Gleitlager usw.) müssen
von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmier ett einge ettet werden.
Bauen Sie das Gerät nach der Aufbauanleitung auf und verwenden Sie nur die für den Aufbau
des Gerätes beigefügten gerätespezifischen Einzelteile. Kontrollieren Sie vor der Montage die
Vollständigkeit der Lieferung anhand der Stückliste der Montage- und Bedienungsanleitung.
Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit.
Sofern Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen o. ä. schützen
möchten, empfehlen wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß
und von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnormale Symptome
verspüren, stoppen Sie sofort das Training und konsultieren Sie. Ihren Arzt.
Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer
weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen
in den Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die
markierte, maximale Einstellposition
Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten!
Untersuchen sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf lose Bestandteile.
Stellen Sie das Gerät nur auf stabilen Flächen ab.
Bitte balancieren Sie Ihr Gewicht so aus, dass es gleichmäßig auf der Fußplatte aufliegt. So
können Sie Maschinenschäden und erhöhtes Lärmaufkommen vermeiden.
Bei olgenden Krankheiten unbedingt vor dem Training den Arzt konsultieren:
ALS (Aminotrose lateral Sklerose, Arthrose), Bein-Spastik, Brustimplantat, Gallensteine,
Herzschrittmacher, Knieoperation, Hüftoperation, Migräne, Kontraindikationen, Kinderlähmung,
Krampfadern, Künstliche Hüfte, Meniskusoperation, MS, Osteoporose, Rheuma,
Schleudertrauma, Schwangerschaft, Übergewicht.
Das Gerät nicht verwenden, wenn Sie mehr als 100 Kg wiegen.

6 / 30
WICHTIGE WARNHINWEISE
Unerlaubtes demontieren, auseinanderbauen oder eigenständiges überholen des Gerätes ist
nicht gestattet. Im Falle anstehender Service arbeiten kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus, falls dies mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Kontakt kommt.
Alle beschädigten Komponenten müssen ausgetauscht werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht wenn Sie während des Trainings akute oder starke Schmerzen
haben.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es defekt ist.
Um Stromschläge zu vermeiden, fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
Wenn Sie das Netzteil entfernen möchten, ziehen Sie am Netzstecker und nicht am Kabel.
Schalten Sie den ON/OFF Schalter aus und entfernen Sie erst anschließend das Netzteil.
Im Falle eines Stromausfalls warten Sie bevor Sie die Vibrationsplatte erneut anschalten.
Verwenden Sie das Gerät nicht wenn der Netzstecker beschädigt ist. Schalten Sie die
Vibrationsplatte an dem ON/OFF Schalter aus und wenden Sie sich an den Hersteller.
Wenn Sie die Vibrationsplatte reinigen möchten, entfernen Sie vorab das Netzteil und Schalten
Sie das Gerät an dem ON/OFF Schalter aus.
Sie können sowohl die Gummimatte als auch die äußere Verkleidung mit einem feuchten Tuch
und Reiniger abwaschen. Bitte trocknen Sie dies anschließend mit einem Tuch.
Verwenden Sie bitte keine ätzenden Reinigungsmittel, wie Benzin oder Verdünner, denn dies
kann zum Verblassen der Farben, Korrosion oder Rissen in der Verkleidung führen.
Sprühen Sie kein Wasser in das Gerät.
Ziehen Sie bitte nur trockene Kleidung während des Trainings an.
Wenn Sie das Gerät verstauen möchten, vergewissern Sie sich, dass die Vibrationsplatte
abgeschaltet ist und entfernen Sie das Netzteil.
Reinigen Sie das Gerät sorgfältig nach dem Training.
Setzen Sie die Vibrationsplatte keinen hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit aus.
Wenn Sie die Vibrationsplatte nicht verwenden, empfehlen wir die Vibrationsplatte staubdicht
zu verpacken.

7 / 30
EXPLOSIONSZEICHNUNG

8 / 30
TEILELISTE
NO.
Spec. QTY
NO.
Spec. QTY.
1 Foot Pedal cover 1 35 Deep groove ball bearing 4
2 Remote control 1 36 The spacing sleeve in the pulley 2
3 Display Board Stickers 1 37 The bridge wheel A 2
4 UP COVER 1 38 Cross axle shaft 2
5 Screw flat head countersunk head
machine teeth 4 * 8 8 39 M6 cross - head assembly screw 2
6 Screw flat head sinking mechanical
teeth 5 * 6 12 40 Motor1 1
7 Control panel circuit board 1 41 Motor2 8
8 Screw cross head self - attack 5 42 M5 cross - head assembly screw 1
9 Resistance bands 2 43 Motor fixed frame welding assembly
2 1
10 MIDDLE COVER 1 44 The spacing sleeve in the overpass
wheel is 2 2
11 Screw cross head self - attack 16 45 Connecting rod shaft 1
12 Pull on the rope hooks 2 46 M5 cross - head assembly screw 20
13 Screw flange outside hexagon 8 47 Connecting rod tablet 2
14 Screw round head mechanical teeth 8 48 nut 4
15 Support piece 4 49 Bearing pedestal 1
16 Support piece 2 50 Rubber bearing sets 1
17 Deep groove ball bearing 4 51 Deep groove ball bearing 1
18 Elastic washer 4 52 Eccentric 1 1
19 Screw flange outside hexagon 2 53 Long axis1 1
20 The pedal 1 54
Bearing clip 4
21 Screw cross round head mechanical
teeth 4 55 Deep groove ball bearing 4
22 Putting left cover 1 56 Bearing sleeve 2 4
23 Eccentric 2 1 57 Bearing block 2 4
24 Elastic shaft retaining ring 4 58 Connecting rod shaft 1
25 Putting left cover 1 59 Connecting rod shaft 1
26 Deep groove ball bearing 1 60 Long axis 2 1
27 Putting the right guy 1 61 Controller board 1
28 Nut M5 4 62 Power switch & socket 1
29 Belt 4 63 UNDER COVER 1
30 Big pulley B 2 64 The pulley components 1
31 Nut M8 5 65 FRONT FEET 4
32 Flat gasket 5 66 M6 round head hexagonal assembly
screws 4
33 spacer 2 67 foot pad
4
34 Isolating intermediate shaft 1 68 4

9 / 30

10 / 30
FERNBEDIENUNG
Start/Stopp: Stecken Sie das Netzteil ein und schalten Sie
die Vibrationsplatte an dem ON/OFF Schalter ein. Drücken
Sie Start/Stopp um die Vibration zu starten. Drücken Sie
erneut Start/Stopp um die Vibration zu stoppen.
Time - : Verringern Sie die Zeit. Die übliche Trainingszeit
liegt bei 10 Minuten, unterteilt in 10 Stufen. Drücken Sie die
Taste Time um die Trainingszeit zu verringern.
Time + : Erhöhen Sie die Zeit. Die übliche Trainingszeit liegt
bei 10 Minuten, unterteilt in 10 Stufen. Drücken Sie die Taste
Time um die Trainingszeit zu erhöhen.
Speed + : Geschwindigkeitserhöhung: 1-20. Drücken Sie die
Taste Speed um die Geschwindigkeit während des
Trainings zu erhöhen.
Speed - : Geschwindigkeitsverringerung: 1-20. Drücken Sie
die Taste Speed um die Geschwindigkeit während des
Trainings zu verringern.
Programme:
Es gibt 3 Programme, die Sie mit P1, P2, P3 auswählen
können. Dazu haben Sie auch die Möglichkeit die
Vibrationsplatte auf 3 verschiedene Arten schwingen zu
lassen.
UP = Oszillation
LR = seitliche Schwingung
UL-3D = 3D Schwingung.
Im automatischen Modus ist die Zeit, als auch die
Geschwindigkeit nicht einstellbar. Während der Benutzung ist
die Geschwindigkeit verstellbar, nicht aber die Zeit.
Hinweis: Der effektive Empfangsbereich der Fernbedienung
liegt bei 2,5m. Halten Sie den Infrarotsender der
Fernbedienung immer in Richtung des Infrarotempfängers
der Vibrationsplatte.
Frequenzen:

11 / 30
ST RUNGSSUCHE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Die Vibrationsplatte
startet nicht
1. Der Stecker ist nicht
eingesteckt.
2. Der ON/OFF Schalter ist aus.
3. Die Sicherung ist
durchgebrannt
1. Stecken Sie den Stecker ein
2. Schalten Sie den ON/OFF Schalter ein.
3. Tauschen Sie die Sicherung aus.
Ein Signal ertönt
während des
Trainings
Der Ton wird vom Motor oder vom
Antrieb zwischen den
mechanischen Einheiten gebildet.
Kein Handlungsbedarf notwendig.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht mehr
1. Die Batterien sind leer.
2. Die Fernbedienung ist zu weit
von der Vibrationsplatte entfernt.
1. Tauschen Sie die Batterien aus.
2. Die höchstmögliche Distanz liegt bei
2,5m. Bitte überschreiten Sie diese nicht.
Plötzlicher Stopp der
Vibrationsplatte
Die vorgegebene Trainingszeit ist
vorbei. Das Gerät startet nach 10 Minuten erneut.
Es entsteht keine
Verbindung
Die Vibrationsplatte empfängt zu
viele Signale.
Scha
lten Sie das Gerät aus und versuchen
Sie es erneut.

12 / 30
TRANSPORT
Transport der Vibrationsplatte
An der Vibrationsplatte sind auf beiden Seiten zwei Griffe angebracht. Wenn Sie die Vibrationsplatte
transportieren möchten, greifen Sie diese und heben Sie die Seite hoch (Vgl. Abb.). Anschließend
können Sie die Vibrationsplatte problemlos, durch die angebrachten Transportrollen transportieren.

13 / 30
AUFWÄRMEN UND DEHNEN
Au wärmphase und Abkühlphase
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Phasen bestehen, um Verletzungen zu vermeiden und
Muskelkater vorzubeugen:
1. Au wärmphase:
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching, Vorbereitung des Organismus auf die
bevorstehende Trainingsleistung
2. Trainingsphase:
10 bis 20 Minuten intensives aber nicht zu überforderndes Training
3. Abkühlphase:
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und
Muskelkater vorzubeugen
Wir emp ehlen Ihnen die olgenden Übungen ür die Au wärmphase und die Abkühlphase:
Zehen berühren:
Beugen Sie sich mit durchgedrückten Knien langsam
nach vorne und lassen Sie Ihre Schultern und Ihren
Rücken locker, während Sie versuchen, Ihre Zehen zu
berühren. Gehen Sie so weit runter, wie Sie können und
halten Sie die Position 15 Sekunden lang.
Schulterheben:
Heben Sie Ihre rechte Schulter nach oben, hin zu Ihrem
Ohr und halten Sie die Position einen Moment lang.
Wiederholen Sie die Übung anschließend mit Ihrer linken
Schulter.
Kop rollen:
Legen Sie Ihren Kopf nach rechts und halten Sie die
Position einen Moment lang. Dabei spüren Sie, wie Ihre
linke Nackenmuskulatur gedehnt wird. Legen Sie Ihren
Kopf anschließend in den Nacken, recken Sie Ihr Kinn
nach oben und öffnen Sie Ihren Mund. Legen Sie Ihren
Kopf dann nach links, und spüren Sie die Dehnung Ihrer
rechten Nackenmuskeln. Legen Sie zum Schluss Ihr Kinn
so weit wie möglich auf Ihre Brust, und halten Sie die
Position erneut für einen Moment.

14 / 30
Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr
rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die
Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschenkels
berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach
vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten
Bein zu berühren. Halten Sie diese Position 15 Sekunden
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit Ihrem
linken Bein.
Dehnung der inneren Oberschenkelmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie Ihre
Beine so an, dass sich die Fußsohlen berühren und Ihre
Knie dabei nach außen zeigen. Ziehen Sie Ihre Füße nun
so weit wie möglich zu Ihrem Körper, ohne Sie dabei vom
Boden anzuheben. Drücken Sie Ihre Knie langsam nach
unten. Halten Sie diese Position 15 Sekunden lang.
Seitliches Dehnen:
Strecken Sie Ihre Arme nach oben. Versuchen Sie nun,
Ihren rechten Arm so weit wie möglich nach oben zu
strecken, dabei spüren Sie, wie Ihre rechte Seite gedehnt
wird. Halten Sie diese Position einen Moment lang.
Wiederholen Sie die Übung anschließend mit Ihrem
linken Arm.
Dehnen der Wadenmuskeln und der Achillessehne:
Lehen Sie sich mit Ihren Handflächen gegen eine Wand
und stellen Sie Ihren rechten Fuß bei durchgedrücktem
Knie so weit wie möglich nach hinten. Ihr linkes Bein ist
angewinkelt, das linke Knie befindet sich etwa unterhalb
Ihres Beckens. Bewegen Sie sich nun mit Ihrer Hüfte in
Richtung Wand, so dass Sie die Dehnung in Ihrer rechten
Wade spüren. Heben Sie dabei nicht die Ferse an.
Halten Sie diese Position 15 Sekunden lang.
Wiederholen Sie die Übung anschließend mit Ihrem
linken Bein.

15 / 30
ÜBUNGEN
1. Stellen Sie sich schulterbreit und aufrecht auf die
Vibrationsplatte. Diese Position trainiert Ihre Taille und Po
ohne Belastung der Gelenke.
Dies formt die Silhouette.
2. Stellen Sie sich in Skifahrerposition. Diese Übung trainiert
die Oberschenkelmuskulatur, verbessert die Durchblutung
und verringert die Fettdepots.
3. Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder auf Ihr Sofa und
stellen Sie Ihre Füße auf die Vibrationsplatte. Mit dieser
Übung trainieren Sie die Oberschenkel und die Waden.
4. Setzen Sie sich auf den Boden und legen Sie Ihre Beine
auf die Vibrationsplatte. Mit dieser Übung trainieren Sie die
Beinmuskulatur.
5. Knien Sie sich hin und legen Ihre Hände auf die
Vibrationsplatte indem Sie den Oberkörper etwas nach vorne
beugen. Mit dieser Übung trainieren Sie Arme, Schultern und
die Gelenke.

16 / 30
TRAININGSHINWEISE
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die
Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung
überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen.
Bitte Tasten Sie sich langsam an ihren persönlichen Bedür nissen an, beginnen Sie ihr erstes
Training mit nur max. 10 min / Tag.
2. Häu igkeit
Die meisten Experten empfehlen die Kombination aus einer gesundheitsbewussten Ernährung, die
entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss und körperliche Ertüchtigung drei- bis
fünfmal die Woche. Ein normaler Erwachsener muss zweimal die Woche trainieren,
um seine derzeitige Verfassung zu erhalten.
Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt er mindestens 3
Trainingseinheiten je Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus 3 Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase”, „Trainings-Phase” und „ Abkühl-Phase”.
In der „Aufwärm-Phase” soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr langsam gesteigert
werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von 5 bis 10 Minuten möglich.
Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase") beginnen. Die Trainingsbelastung sollte
erst einige Minuten gering sein und dann für eine Periode von 5 bis 30 Minuten auf die entsprechende
Trainingsintensität gesteigert werden. Um den Kreislauf nach der Trainingsphase zu unterstützen und
Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, sollte nach der „Trainings-Phase” eine „Abkühl-Phase”
eingehalten werden. In dieser sollten, 5 bis 10 Minuten lang, Dehnungsübungen und/ oder leichte
gymnastische Übungen durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Trainingsprogramm ist Regelmäßigkeit.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf
das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen.
Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und
Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.

17 / 30
TECHNISCHE DATEN / WARTUNG UND PFLEGE
WARTUNG UND PFLEGE
Es empfiehlt sich, alle Geräteteile, die sich lösen könnten ( Schrauben, Muttern u.ä. ) regelmäßig
(etwa alle 1 bis 2 Wochen bzw. je nach Benutzungshäufigkeit ) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich
lösende Einzelteile zur vermeiden.
Wenn Sie Ihr Gerät pflegen möchten, verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven
Reinigungsmittel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl. leicht
feuchten Tuch.
Vermeiden Sie jedoch den Kontakt von Flüssigkeiten jeglicher Art mit dem Computer oder dem
Geräteinneren. Dies kann zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen führen.
Um ein Auslaufen der Batterie(n) zu verhindern, sollte(n) diese bei längerer Nichtbenutzung aus dem
Batteriefach entnommen werden.
Bewegliche Gelenkteile (Gleitlager) sollten von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmier ett
einge ettet werden
In ormationen zur Batterieverordnung:
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten,
die Batterien oder Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, Sie gemäß der Batterieverordnung auf
folgendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur
Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien
nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen
Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können Batterien auch per Post an
uns zurücksenden. Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, wie das nebenstehende Symbol.
In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes.
"CD“ steht für Cadmium, " Pb“ für = Blei und "Hg“ für Quecksilber.
In ormationen zur Elektronik -Schrott:
Bitte beachten Sie die Entsorgungsvorschri ten zur Elektronik –Schrott.

18 / 30
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf einer Vibrationsplatte aus dem Hause
AsVIVA.
Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts,
steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe der Vibrationsplatte durch den Fachhändler.
Zum Nachweis des Kauf- bzw. Übergabe Datums heben Sie bitte die Kaufbelege wie Rechnung und
Kassenzettel für die Dauer der Gewährleistungsfrist auf.
Neben der grundsätzlichen 2-jährigen Gewährleistungsfrist besteht eine gesetzliche
sogenannte Umkehr der Beweislast für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Übergabe des Produktes.
Das bedeutet, dem Verkäufer obliegt es bei Auftreten eines Fehlers zu beweisen,
dass der Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe noch nicht vorhanden war und nicht durch
unsachgemäßen Gebrauch, unktionsbedingtem Verschleiß oder Missbrauch entstanden ist.
1. Die Gewährleistung bezieht sich nicht au :
⇒ alle Teile des Gerätes, die einem funktionsbedingten Verschleiß unterliegen, soweit es sich nicht
um Produktions- oder Materialfehler handelt.
⇒ Schäden, die durch unsachgemäße oder mangelhafte Pflege und nicht fachmännisch
durchgeführte Reparaturen, Umbauten oder Austausch von Teilen entstehen.
⇒ Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und höhere Gewalt entstehen.
2. Berechtigte Gewährleistungsansprüche liegen vor, wenn:
⇒ Der reklamierte Schaden oder Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden
bereits vorhanden war.
⇒ Kein natürlicher oder funktionsbedingter Verschleiß Ursache für die Abnutzung oder Veränderung
des Gutes war (siehe Liste Verschleißteile!)
⇒ Der Schaden oder Fehler nicht ursächlich dadurch entstanden ist, dass kein
bestimmungsgemäßer Gebrauch des Geräts erfolgte.
Weitere Hilfestellungen bei Störungen etc. siehe unter www.asviva.de!
Falls Sie Fragen zu Ihrem Fitnessgerät haben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter der
Serviceabteilung gerne weiter (sehen Sie dazu bitte in den Gewährleistungsbestimmungen nach).
Wir wünschen Ihnen immer viel Freude!
Ihr AsVIVA Team

19 / 30
GARANTIEBEDINGUNGEN
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, für den Erwerb eines AsVIVA-Markenproduktes. Wir freuen uns, dass wir Sie mit
unseren Produkten überzeugen und Sie als Kunden hinzu gewinnen konnten.
Markenprodukte von AsVIVA werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen.
Sollte ein von Ihnen erworbenes AsVIVA-Produkt dennoch eine Störung aufweisen, bitten wir Sie sich
an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen) zu wenden.
Wir werden Ihnen den bestmöglichen Service zukommen lassen.
Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung von 24 Monaten, bieten wir Ihnen auf alle
AsVIVA-Produkte eine kostenfreie 5-Jahre-Garantie, gemäß nachfolgenden Bedingungen, an.
Ihre gesetzlichen Rechte bleiben hiervon unberührt
.
FEHLERBESCHREIBUNGEN
Unsere Fitnessgeräte wurden speziell für den Heimgebrauch entwickelt und ermöglichen Ihnen, Dank
der hochwertigen Verarbeitung ein dauerhaftes Training.
Sollte dennoch mal eine Störung auftreten, schauen Sie bitte zunächst in das Bedienungshandbuch.
Hier sind einige Informationen zu Störungsbehebungen aufgelistet und beschrieben. Zur weiteren
Problemlösung, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen).
Um Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen zu können, benötigen wir eine möglichst genaue
Störungsbeschreibung unter Nennung der Rechnungsnummer, der genauen Artikelnummer, sowie
der betroffenen Teile (Teilenummern entnehmen Sie bitte der Explosionszeichnung aus dem
Bedienungshandbuch).
GARANTIEINHABER
Garantieinhaber ist der Erstkäufer bzw. jede Person, die ein neugekauftes Produkt von einem
Erstkäufer als Geschenk erhalten hat.
GARANTIEZEIT
Ab Übergabe / Abholung des Produktes beginnt die in unserem Online-Shop (www.asviva.de)
hinterlegte Garantiezeit.
EINSTUFUNG DER GERÄTE NACH DEREN NUTZUNGSZEITEN
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert:
1. Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu 3 Std. täglich
2. Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmenfitness
3. Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich z.B. Fitnessstudio
GARANTIE-SERVICE
Während der Garantiezeit werden Produkte, welche aufgrund von Material- oder Fabrikationsfehlern
Defekte / Störungen aufweisen (kein Verschleiß), nach unserer Wahl repariert oder ersetzt.
Ersatzteile, welche bei der Erstmontage selbst anzubringen waren, sind vom Garantienehmer selbst
zu tauschen.
Ausgetauschte Geräte oder Teile von Geräten gehen in unser Eigentum über. Eine Instandsetzung
bzw. ein Austausch in der Garantiezeit führt weder zu einer Verlängerung der Garantie noch wird die
Garantie erneuert.

20 / 30
BEDINGUNGEN
Die Garantie kann nur in Anspruch genommen werden, wenn:
1. Sie sich in unserem Online-Shop als Kunde registriert haben,
2. das Produkt ausschließlich zum privaten Gebrauch genutzt wird.
Gewerblicher Kauf und oder Nutzung von AsVIVA-Produkten führt zum Ausschluss der Garantie.
Muss das Produkt in der Garantie zur Reparatur eingeschickt werden, übernehmen wir als Hersteller
die Transport und Versicherungskosten, es sei denn, es wird eine andere Versandart als die von uns
vorgegebene verwendet.
Nach Ablauf der Garantie trägt der Käufer die Transport- und Versicherungskosten. Ist der Defekt / die
Störung berechtigt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät von uns zurück. Ist der Defekt / die
Störung aus folgenden Gründen nicht berechtigt, müssen wir Ihnen die angefallenen Kosten in
Rechnung stellen:
- missbräuchliche oder unsachgemäße Behandlung
- Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Hitze, Überspannung, Staub etc.)
- Nichtbeachtung der für das Produkt geltenden Sicherheitsvorkehrungen
- Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung / Wartung und Pflege
- Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall)
- Eingriffe, die nicht von der von unserem Support angewiesen oder autorisiert wurden
- eigenmächtige Reparaturversuche
- Verschleißteile*
*(Zug-) Seile, Kugellager, Antriebs- und Laufriemen, Laufbretter, Laufrollen, (Sitz-) Polster, Zylinder,
Griffe, Pedalriemen, Federn, Bremsbeläge, Pedale, Speichen, Felgen, Beleuchtung
KAUFBELEG & SERIENNUMMER
Bitte achten Sie darauf, die entsprechende Rechnung im Garantiefall vorlegen zu können.
Bitte halten Sie die Kundennummer und / oder Rechnungsnummer möglichst schon bei
Kontaktaufnahme mit unserem Kundensupport bereit. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung.
SERVICE AUSSERHALB DER GARANTIE
Sollte Ihr AsVIVA Produkt auch nach Ablauf der Garantiezeit bzw. außerhalb der gesetzlichen
Gewährleistung einen Defekt / eine Störung aufweisen, wie z.B. Verschleißteile und Abnutzung,
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wenden Sie sich auch hier bitte via Ticket an unseren Kundensupport.
In diesem Fall sind alle anfallenden Kosten von Ihnen zu tragen.
Kundensupport: [email protected]
AsVIVA
Dormagen
www.asviva.de
Table of contents
Other AsVIVA Fitness Equipment manuals