AsVIVA V12 User manual

BEDIENUNGSHANDBUCH / MANUAL
V12
VERSION: D-BT www.AsVIVA.de

INHALTSVERZEICHNIS
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN..................................................................................3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.......................................................................................4
EXPLOSIONSZEICHNUNG.......................................................................................................5
SKIZZE UND TEILE ...................................................................................................................6
TEILELISTE................................................................................................................................7
PRODUKTÜBERSICHT .............................................................................................................9
FUNKTIONEN ..........................................................................................................................10
INBETRIEBNAHME.................................................................................................................. 11
PROGRAMME..........................................................................................................................12
FREQUENZEN.........................................................................................................................13
ÜBUNGSVORSCHLÄGE .........................................................................................................14
AUFWÄRMEN UND DEHNEN................................................................................................. 15
TRAININGSHINWEISE ............................................................................................................17
STÖRUNGSSUCHE.................................................................................................................18
WARTUNG UND PFLEGE .......................................................................................................19
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT ................................................................................................20
GARANTIEBEDINGUNGEN ....................................................................................................21
TABLE OF CONTENTS
WARRANTY TERMS................................................................................................................23
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS.................................................................................. 24
EXPLODED DIAGRAMM .........................................................................................................26
PARTS LIST .............................................................................................................................27
PRODUCT OVERVIEW ...........................................................................................................29
FUNCTION...............................................................................................................................30
INSTALLATION ........................................................................................................................31
PROGRAM MODE ...................................................................................................................32
FREQUENCIES........................................................................................................................33
EXERCISE SUGGESTIONS....................................................................................................34
EXERCISE INSTRUCTIONS ...................................................................................................35
TROUBLESHOOTING .............................................................................................................37
WARRANTY DEVICE...............................................................................................................38

3
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
WICHTIG
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen ausreichenden Transportschutz des Gerätes und sollte
deshalb mindestens in der gesetzlichen Rückgabezeit aufbewahrt werden.
Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.
Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe
der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler
oder direkt an uns.
Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt
Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können,
beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise:
1. Ist ein bestimmtes Teil beschädigt?
Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
2. Liegt eine Störung beim Gerät vor?
Sollten Sie die Möglichkeit einer Videoaufnahme z.B. Handykamera haben,
nehmen Sie die Störung auf und senden uns das Video- oder Bildmaterial zu.
As-STORES GmbH
Kohnacker 9a
D-41542 Dormagen
E-Mail: http://www.asviva.de/kontakt
Internetadresse: http://www.asviva.de

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden
und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der
Standfüße, die Trittpedale, die Handgriffe und die beweglichen Elemente zu richten.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und auch später in regelmässigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf Ihren festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit den
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und oder das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund
des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen zu rech-
nen ist, für die die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
• Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Ent-
wicklung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf.
beaufsichti gen und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind
die Trainingsgeräte auf keinen Fall geeignet.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vor-
handen ist.
• Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes kommen, da sie aufgrund Ihres natür-
lichen Spieltriebes das Gerät in einer Art und MODE gebrauchen könnten, wofür es nicht vorgese
hen ist und dadurch können Unfälle entstehen.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden
unebenheiten ausge¬glichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn
Sie auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund
Ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten
passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und
eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren.
• Er kann Ihnen konkrete Angaben machen, welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und
Ihnen Tipps zum Training und zur Ernährung geben.

5
Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen!
Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch
zu festes anziehen beeinträchtigt wird.
Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett
eingefettet werden.
• Bauen Sie das Gerät nach der Aufbauanleitung auf und verwenden Sie nur die für den Aufbau des
GerätesbeigefügtengerätespezischenEinzelteile.KontrollierenSievorderMontagedieVollstän
digkeit der Lieferung anhand der Stückliste der Montage- und Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit.
Sofern Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen oder ähnlichen schüt
zen möchten, empfehlen wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und
von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere anormale Symptome verspü-
ren, stoppen Sie sofort das Training und konsultieren Sie. Ihren Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer
weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in
den Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markier-
te, maximale Einstellposition.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten!
• Untersuchen sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf lose Bestandteile.
• Stellen Sie das Gerät nur auf stabilen Flächen ab.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn Sie mehr als 100 Kg wiegen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

6
EXPLOSIONSZEICHNUNG
21
22
23
19
24
25
26
31
28
29
30
27
33
34
35
36
34
38
39
37
20
1
2
7
8
9
10
14
15
16
3
4
5
6
17
18
40
41
42
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
68
69
70
71
32
21
22
23
19
24
25
26
31
28
29
30
27
33
34
35
36
34
38
39
37
20
11
12
13
72 72
73
73
43
64

7
TEILELISTE
NR. BESCHREIBUNG MENGE
1 CONSOLE PANEL 1
2 CONSOLE BOARD 1
3 SELF TAPPING SCREWS ST2.9X8 4
4 ALUMINIUM BLOCK 6061(SURFACE OXIDATION) 2
5 FOOT PEDAL COVER 1
6MAGNETΦ15X3.7MM 6
7 LIGHT COVER 2
8 SELF TAPPING SCREWS ST2.9X8 26
9 LIGHT BOARD 2
10 UPPER COVER 1
11 LINEAR BLOCK 2
12 LINEAR SLEEVE 2
13 BEARING 6000 4
14 MAIN PLATE 1
15 OSCILLATION MOTOR 2
16 BASE PLATE FOR MOTOR 2
17 OUTER HEXAGON BOLT GB/T5780 M8X14 4
18 PHILIP SCREW GB/T5780 M5X14 16
19 NYLON NUT M8 4
20 FLATWASHERΦ10*22*1.5 4
21 BEARING 6201 4
22 MAIN AXLE BRACKET 4
23 AXLE OF LINK BLOCK 2
24 FLYWHEEL 2
25 NYLON NUT M5 8
26 MAIN AXLE 2
27 SLEEVE 2
28 BEARING 6006 2
29 BEARING 6801 4
30 LINK BLOCK OF MAIN PLATE AND MAIN AXLE 4
31 ECCENTRIC BLOCK 2
32 SCREWM5*30 8
33 BRACKET FOR BEARING 2
34 SPRINGWASHERΦ8 12
35 OUTER HEXAGON BOLT M8X20 4
36 COVER OF AXLE BRACKET 4
37 BUSHING 2
38 SCREWM5*25 22
39 BELT 2
40 MAIN FRAME 1
41 SWITCH (INCLUDE FUSE) 1
42 PHILIP SCREW ST4X12 16
43 PHILIP SCREW ST5X10 2

8
TEILELISTE
NR. BESCHREIBUNG MENGE
44 MIDDLE COVER 1
45 POWER SOCKET 1
46 BOTTOM COVER 1
47 SCREWM5*30 4
48 PULL HOOK 2
49 FOOT CUSHION 4
50 LOWER CONTROLLER BOARD 1
51 POWER CORD 1
52 NUT M6 2
53 REMOTE CONTROLLER 1
54 AXLE FOR TRANSPORTION WHEEL 1
55 LEFT TRANSPORTION WHEEL 1
56 RIGHT TRANSPORTION WHEEL 1
57 BRACKET FOR TRANSPORTION WHEEL 1
58 PLASTIC SUPPORT PLUG 2
59 ROPE 2
60 VIBRATION MOTOR WITH ECCENTRIC BLOCK 1
61 SCREWM5*25 4
62 INSERT RUBBER POST 4
63 PHILIP SCREW GB/T845 ST3X8 4
64 SCREWM4*14 8
68 BLUETOOTH BOARD 1
69 SPEAKER 1
70 PHILIP SCREW GB/T845 ST4X10 12
72 6201 BEARING SLEEVE 4
73 6008 BEARING SLEEVE 2
Fernbedienung Schutzmatte Fitnessbänder Stromkabel

9
PRODUKTÜBERSICHT
mittlere
Abdeckung Bodenabdeckung Trittäche
Standfuß
Anschluss untere
Abdeckung
Gri
Licht (grün, orange, rot)
rennen rennen
gehen
joggen joggen
Griff
An der Vibrationsplatte sind Griffe angebracht.
Wenn Sie die Vibrationsplatte transportieren möchten, greifen Sie diese und heben Sie die Seite hoch.
Anschließend können Sie die Vibrationsplatte problemlos, durch die angebrachten Transportrollen
transportieren.

10
FUNKTIONEN
Time - : Die Standardbetriebszeit beträgt 10
Minuten, unterteilt in 10 Ebenen. Drücken Sie
diese Taste, um die Zeit zu verkürzen. (wenn
sich das Gerät im Standby-Modus befindet)
Time + :Die Standardbetriebszeit beträgt 10
Minuten, unterteilt in 10 Ebenen. Drücken Sie
diese Taste, um die Zeit zu erhöhen. (wenn sich
das Gerät im Standby-Modus befindet)
Power : Ein- und Ausschalten der Vibrationsplatte.
Auto Mode : Durch Drücken der Taste wird der
automatische Modus aktiviert. Durch wiederholtes
Drücken können Sie durch die Programme blättern:
dimensionale seitliche Schwingung und
Durchblutungsmassage
dimensionale Schwingfunktion
dimensionale Durchblutungsmassage und
lineare Vibration
Im Automatikmodus sind Geschwindigkeit und Zeit nicht
einstellbar.
Drücken Sie diese Taste, um die Geschwindigkeit
zu erhöhen, während die Vibrationsplatte in Betrieb
ist.
Drücken Sie diese Taste, um die Geschwindigkeit
zu verringern, während die Vibrationsplatte in
Betrieb ist.
Manual Mode :
Wechsel zwischen den sieben Hauptfunktionen:
- 1 x drücken: Schwingung
- 2 x drücken: Vibration
- 3 x drücken: Lineare Vibration
- 4 x drücken: Schwingung und Vibration
- 5 x drücken: Schwingung und lineare Vibration
- 6 x drücken: Vibration und lineare Vibration
- 7 x drücken: Schwingung, Vibration und lineare Vibration
Bitte beachten:
Die Empfangsreichweite des Fernbedienungssignals beträgt 2,5 Meter.

11
INBETRIEBNAHME
Öffnen Sie die hintere Abdeckung der Fernbedienung und setzen eine passende Batterie ein.
Schließen Sie die hintere Abdeckung wieder.
Batterie einlegen
Fitnessbänder befestigen
A B
CD
A Führen Sie die Schlaufe des Fitnessbandes durch das Loch am Standfuß.
B Ziehen Sie die Schlaufe so weit wie möglich durch
C Führen Sie nun den Griff des Fitnessbandes durch die Schlaufe
D Ziehen Sie den Griff so weit durch, dass die Schlaufe das Fitnessband fest umspannt.
Bluetooth
Die Vibrationsplatte verfügt über eine Bluetoothschnittstelle für Musik.
Um Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet über die Vibrationsplatte
abzuspielen, verbinden Sie sich einfach mit dem Gerät „ASVIVA“ über die
Bluetooth-Einstellungen des entsprechenden Endgerätes.

12
PROGRAMME

13
FREQUENZEN
Level
Oscillation
Motor(r/min)
Oscillation
per min
Oscillation
(HZ)
Vibration
Motor
(r/min)
Vibration
(HZ)
linear
Motor
(r/min)
linear
per min
linear
(HZ)
11080 342 5,7 1620 27 1200 380 6,3
21095 347 5,8 1633 27,2 1208 382 6,4
31109 351 5,9 1647 27,4 1215 385 6,4
41124 356 5,9 1660 27,7 1223 387 6,5
51138 361 6,0 1673 27,9 1230 390 6,5
61153 365 6,1 1686 28,1 1238 392 6,5
71168 370 6,2 1700 28,3 1245 394 6,6
81182 374 6,2 1713 28,5 1253 397 6,6
91197 379 6,3 1726 28,8 1261 399 6,7
10 1212 384 6,4 1739 29,0 1268 402 6,7
11 1226 388 6,5 1753 29,2 1276 404 6,7
12 1241 393 6,5 1766 29,4 1283 406 6,8
13 1255 398 6,6 1779 29,7 1291 409 6,8
14 1270 402 6,7 1793 29,9 1299 411 6,9
15 1285 407 6,8 1806 30,1 1306 414 6,9
16 1299 411 6,9 1819 30,3 1314 416 6,9
17 1314 416 6,9 1832 30,5 1321 418 7,0
18 1329 421 7,0 1846 30,8 1329 421 7,0
19 1343 425 7,1 1859 31,0 1336 423 7,1
20 1358 430 7,2 1872 31,2 1344 426 7,1
21 1372 435 7,2 1885 31,4 1352 428 7,1
22 1387 439 7,3 1899 31,6 1359 430 7,2
23 1402 444 7,4 1912 31,9 1367 433 7,2
24 1416 448 7,5 1925 32,1 1374 435 7,3
25 1431 453 7,6 1938 32,3 1382 438 7,3
26 1446 458 7,6 1952 32,5 1389 440 7,3
27 1460 462 7,7 1965 32,8 1397 442 7,4
28 1475 467 7,8 1978 33,0 1405 445 7,4
29 1489 472 7,9 1992 33,2 1412 447 7,5
30 1504 476 7,9 2005 33,4 1420 450 7,5
31 1519 481 8,0 2018 33,6 1427 452 7,5
32 1533 486 8,1 2031 33,9 1435 454 7,6
33 1548 490 8,2 2045 34,1 1443 457 7,6
34 1562 495 8,2 2058 34,3 1450 459 7,7
35 1577 499 8,3 2071 34,5 1458 462 7,7
36 1592 504 8,4 2084 34,7 1465 464 7,7
37 1606 509 8,5 2098 35,0 1473 466 7,8
38 1621 513 8,6 2111 35,2 1480 469 7,8
39 1636 518 8,6 2124 35,4 1488 471 7,9
40 1650 523 8,7 2138 35,6 1496 474 7,9
41 1665 527 8,8 2151 35,8 1503 476 7,9
42 1679 532 8,9 2164 36,1 1511 478 8,0
43 1694 536 8,9 2177 36,3 1518 481 8,0
44 1709 541 9,0 2191 36,5 1526 483 8,1
45 1723 546 9,1 2204 36,7 1533 486 8,1
46 1738 550 9,2 2217 37,0 1541 488 8,1
47 1753 555 9,2 2230 37,2 1549 490 8,2
48 1767 560 9,3 2244 37,4 1556 493 8,2
49 1782 564 9,4 2257 37,6 1564 495 8,3
50 1796 569 9,5 2270 37,8 1571 498 8,3
51 1811 574 9,6 2284 38,1 1579 500 8,3
52 1826 578 9,6 2297 38,3 1587 502 8,4
53 1840 583 9,7 2310 38,5 1594 505 8,4
54 1855 587 9,8 2323 38,7 1602 507 8,5
55 1870 592 9,9 2337 38,9 1609 510 8,5
56 1884 597 9,9 2350 39,2 1617 512 8,5
57 1899 601 10,0 2363 39,4 1624 514 8,6
58 1913 606 10,1 2376 39,6 1632 517 8,6
59 1928 611 10,2 2390 39,8 1640 519 8,7
60 1943 615 10,3 2403 40,0 1647 522 8,7

14
ÜBUNGSVORSCHLÄGE
Stellen Sie sich mittelbreit auf das Gerät und umfassen die Fitnessbänder.
Nun heben Sie die Arme an, bis sie auf Schulterhöhe sind.
Am höchsten Punkt halten Sie kurz die Spannung.
Stellen Sie sich mittelbreit auf das Gerät und umfassen die Fitnessbänder.
Nun heben Sie die Arme an, bis sie auf Brusthöhe sind.
Halten Sie Ihren Rücken gerade, die Knie gebeugt und spannen Sie sanft Ihre
Beinmuskeln an.
Mit dieser Übung trainieren sie Quadrizeps, Gesäß und Rücken.
Alle bekannten Möglichkeiten aus dem Krafttraining sind nutzbar.
Bleiben Sie erst in der tiefen Position und versuchen Sie imaginär die Platte
durch den Boden zu drücken.
Setzen Sie sich auf den Boden und legen Sie Ihre Beine auf die
Vibrationsplatte.
Mit dieser Übung trainieren Sie die Beinmuskulatur.
Knien Sie sich hin und legen Ihre Hände auf die Vibrationsplatte indem Sie den
Oberkörper etwas nach vorne beugen.
Mit dieser Übung trainieren Sie Arme, Schultern und die Gelenke.
Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder auf Ihr Sofa und stellen Sie Ihre Füße auf
die Vibrationsplatte.
Mit dieser Übung trainieren Sie die Oberschenkel und die Waden.

15
AUFWÄRMEN UND DEHNEN
Aufwärmphase und Abkühlphase
1. Aufwärmphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende
Traingsleistung.
2. Trainingsphase
15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training
3. Abkühlphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu-
beugen.
Wir empfehlen Ihnen die folgenden Übungen für die Aufwärmphase und die Abkühlphase:
Zehen berühren:
Beugen Sie sich mit durchgedrückten Knien langsam
nach vorne und lassen Sie Ihre Schultern und Ihren
Rücken locker, während Sie versuchen, Ihre Zehen zu
berühren. Gehen Sie soweit runter wie Sie können und
halten Sie die Position 15 Sekunden lang.
Schulterheben:
Heben Sie Ihre rechte Schulter nach oben, hin zu
Ihrem Ohr und halten Sie die Position einen Moment
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrer linken Schulter
Kopfrollen:
Legen Sie Ihren Kopf nach rechts und halten Sie die
Position einen Moment lang. Dabei spüren Sie, wie
Ihre linke Nackenmuskulatur gedehnt wird. Legen Sie
Ihren Kopf anschließend in den Nacken, recken Sie Ihr
Kinn nach oben und öffnen Sie Ihren Mund. Legen Sie
Ihren Kopf dann nach links, und spüren Sie die Deh-
nung Ihrer rechten Nackenmuskeln. Legen Sie zum
Schluss Ihr Kinn so weit wie möglich auf Ihre Brust,
und halten Sie die Position erneut für einen Moment.

16
Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr-
rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass
die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschen-
kels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich
nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem
rechten Bein zu berühren. Halten Sie diese Position 15
Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übung anschlie-
ßend mit Ihrem linken Bein.
Dehnung der inneren Oberschenkelmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie Ihre
Beine so an, dass sich die Fußsohlen berühren und
Ihre Knie dabei nach außen zeigen. Ziehen Sie Ihre
Füße nun so weit wie möglich zu Ihrem Körper, ohne
sie dabei vom Boden anzuheben. Drücken Sie Ihre
Knie langsam nach unten. Halten Sie diese Position 15
Sekunden lang.
Seitliches Dehnen:
Strecken Sie Ihre Arme nach oben. Versuchen Sie
nun, Ihren rechten Arm so weit wie möglich nach oben
zu strecken, dabei spüren Sie, wie Ihre rechte Seite
gedehnt wird. Halten Sie diese Position einen Moment
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrem linken Arm.
Dehnen der Wadenmuskeln und der Achillessehne:
LehnenSiesichmitIhrenHandächengegeneine
Wand und stellen Sie Ihren rechten Fuß bei durchge-
drücktem Knie so weit wie möglich nach hinten. Ihr
linkesBeinistangewinkelt,daslinkeKniebendetsich
etwa unterhalb Ihres Beckens. Bewegen Sie sich nun
mit Ihrer Hüfte in Richtung Wand, so dass Sie die Deh-
nung in Ihrer rechten Wade spüren. Heben Sie dabei
nicht die Ferse an. Halten Sie diese Position 15 Sekun-
den lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrem linken Bein.
AUFWÄRMEN UND DEHNEN

17
TRAININGSHINWEISE
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim-
mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über-
schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter
Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während des Trainings
imBereichzwischen70%und85%desMaximalpulsesbenden.
(Ermittlung und Berechnung siehe Pulsmesstabelle).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren Bereich von 70 %
desMaximalpulsesbenden.ImLaufederdarauffolgendenWochenundMonatesolltediePulsfre-
quenz langsam bis zur Obergrenze von 85 % des Maximalpulses gesteigert werden.
Je größer die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen ge-
steigert werden. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der
Schwierigkeitsstufen möglich.
2.Häugkeit
Die meisten Experten empfehlen die Kombination aus einer gesundheitsbewussten Ernährung, die
entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss und körperliche Ertüchtigung drei- bis fünf-
mal die Woche. Ein normaler Erwachsener muss zweimal die Woche trainieren,
um seine derzeitige Verfassung zu erhalten.
Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt er mindestens 3
Trainingseinheiten je Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus 3 Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase”, „Trainings-Phase” und „ Abkühl-Phase”.
In der „Aufwärm-Phase” soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr langsam gesteigert wer-
den. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von 5 bis 10 Minuten möglich. Danach
sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die Trainingsbelastung sollte erst einige
Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30 Minuten auf die entsprechende Trainings-
intensität gesteigert werden. Um den Kreislauf nach der Trainingsphase zu unterstützen und Muskel-
kater oder Zerrungen vorzubeugen, sollte nach der „Trainings-Phase” eine „Abkühl-Phase” eingehalten
werden. In dieser sollten, 5 bis 10 Minuten lang, Dehnungsübungen und/ oder leichte gymnastische
Übungen durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Trainingsprogramm ist Regelmäßigkeit.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf
das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen.
Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und
Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Alle Empfehlungen in dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für Herz-/Kreis-
lauf-Patienten geeignet!
Alle Hinweise sind nur ein grober Anhaltspunkt für eine Trainings Gestaltung.
Für Ihre speziellen persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Hinweise

18
STÖRUNGSSUCHE
Problem Mögliche Ursache Lösung
Die Vibrationsplatte
startet nicht
1. Der Stecker ist nicht eingesteckt.
2. Der ON/OFF Schalter ist aus.
3. Die Sicherung ist durchgebrannt
1. Stecken Sie den Stecker ein
2. Schalten Sie den ON/OFF
Schalter ein.
3. Tauschen Sie die Sicherung aus.
Ein Signal ertönt
während des Trainings
Der Ton wird vom Motor oder
vom Antrieb zwischen den
mechanischen Einheiten
gebildet.
Kein Handlungsbedarf notwendig.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht mehr
1. Die Batterien sind leer.
2. Die Fernbedienung ist zu
weit von der Vibrationsplatte
entfernt.
1. Tauschen Sie die Batterien aus.
2. Die Höchstmögliche Distanz liegt
bei 2,5m.
Bitte überschreiten Sie diese nicht.
Plötzlicher Stopp der
Vibrationsplatte
Die vorgegebene Trainingszeit
ist vorbei.
Das Gerät startet nach 10 Minuten
erneut.
Es entsteht keine
Verbindung
Die Vibrationsplatte empfängt
zu viele Signale.
Schalten Sie das Gerät aus und
versuchen Sie es
erneut.

19
WARTUNG UND PFLEGE
Esempehltsich,alleGeräteteile,diesichlösenkönnten(Schrauben,Mutternu.ä.)regelmäßig
(etwaalle1bis2Wochen,bzw.jenachBenutzungshäugkeit)zukontrollieren,umUnfälledurchsich
lösende Einzelteile zur vermeiden.
WennSieIhrGerätpegenmöchten,verwendenSiezurReinigungkeineaggressivenReinigungsmit-
tel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl. leicht feuchten Tuch.
Vermeiden Sie jedoch den Kontakt von Flüssigkeiten jeglicher Art mit dem Computer oder dem Gerä-
teinneren. Dies kann zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen führen.
Um ein Auslaufen der Batterie(n) zu verhindern, sollte(n) diese bei längerer Nichtbenutzung aus dem
Batteriefach entnommen werden.
Bewegliche Gelenkteile (Gleitlager) sollten von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet
werden
Informationen zur Batterieverordnung:
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten,
dieBatterienoderAkkusenthalten,sindwirverpichtet,SiegemäßderBatterieverordnungauffol-
gendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe
gebrauchterBatterienalsEndverbrauchergesetzlichverpichtet.SiekönnenBatteriennachGebrauch
in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im
Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden. Bat-
terien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet, wie das nebenstehende Symbol.
InderNähezumMülltonnensymbolbendetsichdiechemischeBezeichnungdesSchadstoffes.„CD“
steht für Cadmium, „ Pb“ für = Blei und „Hg“ für Quecksilber.

20
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Gerätes aus dem Hause AsVIVA.
Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts,
steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Fahrrades durch den Fachhändler.
Zum Nachweis des Kauf- bzw. Übergabe Datums heben Sie bitte die Kaufbelege wie Rechnung und
Kassenzettel für die Dauer der Gewährleistungsfrist auf.
Neben der grundsätzlichen 2-jährigen Gewährleistungsfrist besteht eine gesetzliche
sogenannte Umkehr der Beweislast für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Übergabe des Produktes.
Das bedeutet, dem Verkäufer obliegt es bei Auftreten eines Fehlers zu beweisen,
dass der Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe noch nicht vorhanden war und nicht durch unsachgemä-
ßen Gebrauch, funktionsbedingtem Verschleiß oder Missbrauch entstanden ist.
1. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf:
• alle Teile des Gerätes, die einem funktionsbedingten Verschleiß unterliegen, soweit es sich nicht
um Produktions- oder Materialfehler handelt
• Schäden,diedurchunsachgemäßeodermangelhaftePegeundnichtfachmännischdurchgeführ-
te Reparaturen, Umbauten oder Austausch von Teilen entstehen,
• Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und höhere Gewalt enstehen.
2. Berechtigte Gewährleistungsansprüche liegen vor, wenn:
• Der reklamierte Schaden oder Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden bereits vorhan-
den war
• Kein natürlicher oder funktionsbedingter Verschleiß Ursache für die Abnutzung oder Veränderung
des Gutes war ( siehe Liste Verschleißteile unter Garantiebedingungen! )
• Der Schaden oder Fehler nicht ursächlich dadurch entstanden ist, dass kein bestimmungsgemäßer
Gebrauch des Gerätes erfolgte.
Falls Sie Fragen zu Ihrem Fitnessgerät haben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter der
Serviceabteilung gerne weiter (sehen Sie dazu bitte in den Gewährleistungsbestimmungen nach).
Wir wünschen Ihnen immer viel Freude!
Ihr AsVIVA Team
Table of contents
Languages:
Other AsVIVA Fitness Equipment manuals