AsVIVA TP01-Z01 User manual

BENUTZERHANDBUCH / MANUAL
TP01-Z01
VERSION: C-BS www.AsVIVA.de

INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS .....................................................................................2
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .........................................................3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ..............................................................4
TEILELISTE .........................................................................................................6
MONTAGE............................................................................................................7
COMPUTERFUNKTIONEN ..............................................................................10
NUTZUNGSHINWEISE.....................................................................................11
AUFWÄRMEN UND DEHNEN..........................................................................12
TRAININGSHINWEISE.....................................................................................14
WARTUNG UND PFLEGE ................................................................................15
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT.........................................................................16
GARANTIEBEDINGUNGEN.............................................................................17
TABLE OF CONTENTS
WARRANTY TERMS.........................................................................................19
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS .........................................................20
PARTS LIST .......................................................................................................22
ASSEMBLY ........................................................................................................23
COMPUTER FUNCTIONS................................................................................26
INSTRUCTIONS FOR USE ..............................................................................27
EXERCISE INSTRUCTIONS............................................................................28
WARRANTY DEVICE........................................................................................30

3
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
WICHTIG
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen ausreichenden Transportschutz des Gerätes und sollte
deshalb mindestens in der gesetzlichen Rückgabezeit aufbewahrt werden.
Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.
Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe
der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler
oder direkt an uns.
Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt
Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können,
beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise:
1. Ist ein bestimmtes Teil beschädigt?
Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
2. Liegt eine Störung beim Gerät vor?
Sollten Sie die Möglichkeit einer Videoaufnahme z.B. Handykamera haben,
nehmen Sie die Störung auf und senden uns das Video- oder Bildmaterial zu.
As-Stores GmbH
Kohnacker 9a
D-41542 Dormagen
E-Mail: [email protected]
Internetadresse: http://www.asviva.de

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden
und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der
Standfüße,dieTrittpedale,dieHandgrieunddiebeweglichenElementezurichten.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und auch später in regelmässigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf Ihren festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit den
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und oder das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund
des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen zu rech-
nen ist, für die die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
• Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Ent-
wicklung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf.
beaufsichti gen und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind
die Trainingsgeräte auf keinen Fall geeignet.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vor-
handen ist.
• Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes kommen, da sie aufgrund Ihres natür-
lichen Spieltriebes das Gerät in einer Art und MODE gebrauchen könnten, wofür es nicht vorgese
hen ist und dadurch können Unfälle entstehen.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden
unebenheiten ausgeglichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn
SieaufdemGerättrainieren.DieKleidungmusssobeschaensein,dassdiesenichtaufgrund
Ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten
passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und
eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren.
• Er kann Ihnen konkrete Angaben machen, welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und
Ihnen Tipps zum Training und zur Ernährung geben.
!

5
Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen!
Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch
zu festes anziehen beeinträchtigt wird.
Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett
eingefettet werden.
• Bauen Sie das Gerät nach der Aufbauanleitung auf und verwenden Sie nur die für den Aufbau des
GerätesbeigefügtengerätespezischenEinzelteile.KontrollierenSievorderMontagedieVollstän
digkeit der Lieferung anhand der Stückliste der Montage- und Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit.
Sofern Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen oder ähnlichen schüt
zen möchten, empfehlen wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und
von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere anormale Symptome verspü-
ren, stoppen Sie sofort das Training und konsultieren Sie. Ihren Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer
weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in
den Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markier-
te, maximale Einstellposition.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten!
• Untersuchen sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf lose Bestandteile.
• Stellen Sie das Gerät nur auf stabilen Flächen ab.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn Sie mehr als 120 kg wiegen.
!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

6
TEILELISTE
Nr. Beschreibung Illustration Menge
1 Computer 1
2 Sensor mit 2 Muttern 1
3 PE Klemme 1
4 Karabinerhaken 1
5 Schraube 1

7
Schritt 1
MontierenSiediePEKlemmenebendenHandgri,indieNähedesvorbereitetenLochesfürden
Karabinerhaken. Das Loch, wo später der Sensor befestigt wird, muss dabei nach unten zeigen.
Schritt 2
Stecken Sie die Konsole auf die PE Klemme.
MONTAGE

8
Schritt 3
Entfernen Sie die erste Mutter vom Sensor und stecken Sie den Sensor in das Loch.
Bitte beachten Sie dabei, dass der Sensor nach innen zeigt.
Anschliessend schrauben Sie die Mutter wieder auf den Sensor und ziehen diesen fest.
Schritt 4
Verbinden Sie das Sensorkabel mit dem Computerkabel.
MONTAGE

9
Schritt 5
Montieren Sie eine Seite des Karabinerhakens durch das Loch am Ende des Sensors und die
andere Seite führen Sie durch das Loch in der Matte.
Verändern Sie die Federspannung, in dem Sie die Klemme nach außen oder nach innen drehen.
Drehen Sie die Schraube handfest und testen Sie den Computer auf Funktion.
Danach ziehen Sie die Schraube fest.
MONTAGE

10
MitdiesenComputererweiternSieunserTrampolin,umIhreÜbungennocheektivergestaltenzu
können. Mit ihm werden wichtige Informationen wie Ihre Pulsfrequenz, Anzahl Ihrer Sprünge,
Trainingszeit und Ihre verbrauchten Kalorien angezeigt. Bei Anzahl der Sprünge sind Abweichungen je
nach Spannung der Feder ( Karabinerhaken ) möglich.
Zum Einschalten Ihres Computers drücken Sie die Mode oder Reset Taste.
Auf dem Display wird als Standard die Zeit ( time ) und die Anzahl der Sprünge ( count ) angezeigt.
Beide Werte sind zu Beginn auf 0.
Während Ihres Trainings können Sie entscheiden welchen Wert Sie sich anzeigen lassen möchten.
Drücken Sie die Mode Taste um zwischen folgenden Werten zu wechseln:
• Pulse
Zeigt ihren aktuellen Puls an. Bitte beachten Sie, dass hier nur ein Wert angezeigt wird, wenn Sie
Ihren Brustgurt angezogen und korrekt platziert haben.
• Scan
Mit dieser Einstellung wechselt das Display alle 5 Sekunden zwischen Pulse / Time / Calorie:
• Time
Dauer Ihrer aktuellen Trainingseinheit
• Calorie
Hier werden Ihre bisher vebrauchten Kalorien angezeigt. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei
um einen geschätzten Wert handelt und der tatsächliche Verbrauch abweichen kann.
WennSiedieSprungächevomTrampolinverlassenoderdasSpringeneinstellen,
werden die Daten pausiert. Sollten Sie innerhalb von 3 Minuten Ihr Training nicht weiterführen, geht ihr
Display in den Standby Modus.
In dem Fall müssen Sie die Mode / Reset Taste drücken, um den Computer wieder einzuschalten.
Ihr Training können Sie dann mit den bisherigen Werten weiterführen.
Um die Werte zurückzusetzen, drücken Sie einmal die Reset Taste.
COMPUTERFUNKTIONEN

11
• Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben etc. fest angezogen sind, bevor Sie das Trampolin zum
ersten Mal benutzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Sprungmatte genug Spannung hat und
dass die Bänder in gutem Zustand sind.
• Geben Sie Acht auf Beschädigungen am Trampolin!
• Kontaktieren Sie einen Arzt bevor Sie mit dem Training starten.
• Werden Sie zunächst vertraut mit Ihrem Trampolin. Starten Sie Ihr Training langsam mit kleinen
Sprüngen und steigern Sie diese immer weiter.
• Das Trampolin ist für gesunde Personen vorgesehen. Verwenden Sie das Trampolin nicht
umgehend nachdem Sie gegessen, Alkohol getrunken oder andere berauschende Substanzen
genommen haben.
• Das Trampolin ist für Fitnesstraining wie leichtes hüpfen und springen gedacht.
Springen Sie nicht zu aggressiv, da dies zu Verletzungen führen kann!
• Wärmen Sie sich vor dem Training immer auf und beenden Sie das Training langsam. Sollten Sie
dies nicht beachten, können Sie gegebenenfalls Rückenschmerzen bekommen.
• Trinken Sie ausreichend Wasser und machen Sie Pausen, damit Verletzungen oder Schwindel-
gefühle vermieden werden können.
• Trainieren Sie niemals wenn Sie müde, ausgelaugt oder unkonzentriert sind.
Andernfalls riskieren Sie Verletzungen!
• Springen Sie niemals aus den Stand auf das Trampolin und wieder herab.
• Springen Sie ausschließlich in der Mitte der Matte und achten Sie darauf nicht auf die Kante des
Trampolins zu springen.
• Springen oder steigen Sie nicht direkt auf die Sicherheitsmatte. Diese ist für das Tragen einer
Person nicht ausgelegt.
• Das Trampolin darf immer nur von einer Person benutzt werden
!Schlagen Sie auf diesem Trampolin keine Saltos, da es dafür nicht ausge-
legt ist. Bei einer falschen Ausführung kann es ernsthafte Verletzungen zur
Folge haben.
NUTZUNGSHINWEISE

12
AUFWÄRMEN UND DEHNEN
Aufwärmphase und Abkühlphase
1. Aufwärmphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende
Traingsleistung.
2. Trainingsphase
15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training
3. Abkühlphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu-
beugen.
Wir empfehlen Ihnen die folgenden Übungen für die Aufwärmphase und die Abkühlphase:
Zehen berühren:
Beugen Sie sich mit durchgedrückten Knien langsam
nach vorne und lassen Sie Ihre Schultern und Ihren
Rücken locker, während Sie versuchen, Ihre Zehen zu
berühren. Gehen Sie soweit runter wie Sie können und
halten Sie die Position 15 Sekunden lang.
Schulterheben:
Heben Sie Ihre rechte Schulter nach oben, hin zu
Ihrem Ohr und halten Sie die Position einen Moment
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrer linken Schulter
Kopfrollen:
Legen Sie Ihren Kopf nach rechts und halten Sie die
Position einen Moment lang. Dabei spüren Sie, wie
Ihre linke Nackenmuskulatur gedehnt wird. Legen Sie
Ihren Kopf anschließend in den Nacken, recken Sie Ihr
KinnnachobenundönenSieIhrenMund.LegenSie
Ihren Kopf dann nach links, und spüren Sie die Deh-
nung Ihrer rechten Nackenmuskeln. Legen Sie zum
Schluss Ihr Kinn so weit wie möglich auf Ihre Brust,
und halten Sie die Position erneut für einen Moment.

13
Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr-
rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass
die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschen-
kels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich
nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem
rechten Bein zu berühren. Halten Sie diese Position 15
Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übung anschlie-
ßend mit Ihrem linken Bein.
Dehnung der inneren Oberschenkelmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie Ihre
Beine so an, dass sich die Fußsohlen berühren und
Ihre Knie dabei nach außen zeigen. Ziehen Sie Ihre
Füße nun so weit wie möglich zu Ihrem Körper, ohne
sie dabei vom Boden anzuheben. Drücken Sie Ihre
Knie langsam nach unten. Halten Sie diese Position 15
Sekunden lang.
Seitliches Dehnen:
Strecken Sie Ihre Arme nach oben. Versuchen Sie
nun, Ihren rechten Arm so weit wie möglich nach oben
zu strecken, dabei spüren Sie, wie Ihre rechte Seite
gedehnt wird. Halten Sie diese Position einen Moment
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrem linken Arm.
Dehnen der Wadenmuskeln und der Achillessehne:
LehnenSiesichmitIhrenHandächengegeneine
Wand und stellen Sie Ihren rechten Fuß bei durchge-
drücktem Knie so weit wie möglich nach hinten. Ihr
linkesBeinistangewinkelt,daslinkeKniebendetsich
etwa unterhalb Ihres Beckens. Bewegen Sie sich nun
mit Ihrer Hüfte in Richtung Wand, so dass Sie die Deh-
nung in Ihrer rechten Wade spüren. Heben Sie dabei
nicht die Ferse an. Halten Sie diese Position 15 Sekun-
den lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrem linken Bein.
AUFWÄRMEN UND DEHNEN

14
TRAININGSHINWEISE
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim-
mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über-
schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter
RichtwertfüreineektivesTrainingkanndabeiderPulssein.DiesersolltesichwährenddesTrainings
imBereichzwischen70%und85%desMaximalpulsesbenden.
(Ermittlung und Berechnung siehe Pulsmesstabelle).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren Bereich von 70 %
desMaximalpulsesbenden.ImLaufederdarauffolgendenWochenundMonatesolltediePulsfre-
quenz langsam bis zur Obergrenze von 85 % des Maximalpulses gesteigert werden.
Je größer die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen ge-
steigert werden. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der
Schwierigkeitsstufen möglich.
2. Häugkeit
Die meisten Experten empfehlen die Kombination aus einer gesundheitsbewussten Ernährung, die
entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss und körperliche Ertüchtigung drei- bis fünf-
mal die Woche. Ein normaler Erwachsener muss zweimal die Woche trainieren,
um seine derzeitige Verfassung zu erhalten.
Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt er mindestens 3
Trainingseinheiten je Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus 3 Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase”, „Trainings-Phase” und „ Abkühl-Phase”.
Inder„Aufwärm-Phase”solldieKörpertemperaturunddieSauerstozufuhrlangsamgesteigertwer-
den. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von 5 bis 10 Minuten möglich. Danach
sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die Trainingsbelastung sollte erst einige
Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30 Minuten auf die entsprechende Trainings-
intensität gesteigert werden. Um den Kreislauf nach der Trainingsphase zu unterstützen und Muskel-
kater oder Zerrungen vorzubeugen, sollte nach der „Trainings-Phase” eine „Abkühl-Phase” eingehalten
werden. In dieser sollten, 5 bis 10 Minuten lang, Dehnungsübungen und/ oder leichte gymnastische
Übungen durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Trainingsprogramm ist Regelmäßigkeit.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf
das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen.
Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und
Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Alle Empfehlungen in dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für
Herz-/Kreislauf-Patienten geeignet!
Alle Hinweise sind nur ein grober Anhaltspunkt für eine Trainings Gestaltung.
Für Ihre speziellen persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Hinwei-
se

15
WARTUNG UND PFLEGE
Esempehltsich,alleGeräteteile,diesichlösenkönnten(Schrauben,Mutternu.ä.)regelmäßig
(etwaalle1bis2Wochen,bzw.jenachBenutzungshäugkeit)zukontrollieren,umUnfälledurchsich
lösende Einzelteile zur vermeiden.
WennSieIhrGerätpegenmöchten,verwendenSiezurReinigungkeineaggressivenReinigungsmit-
tel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl. leicht feuchten Tuch.
Vermeiden Sie jedoch den Kontakt von Flüssigkeiten jeglicher Art mit dem Computer oder dem Gerä-
teinneren. Dies kann zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen führen.
Um ein Auslaufen der Batterie(n) zu verhindern, sollte(n) diese bei längerer Nichtbenutzung aus dem
Batteriefach entnommen werden.
Bewegliche Gelenkteile (Gleitlager) sollten von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett
eingefettet werden
Informationen zur Batterieverordnung:
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten,
dieBatterienoderAkkusenthalten,sindwirverpichtet,SiegemäßderBatterieverordnungauffol-
gendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe
gebrauchterBatterienalsEndverbrauchergesetzlichverpichtet.SiekönnenBatteriennachGebrauch
in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im
Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden. Bat-
terienoderAkkus,dieSchadstoeenthalten,sindmitdemSymboleinerdurchgekreuztenMülltonne
gekennzeichnet, wie das nebenstehende Symbol.
InderNähezumMülltonnensymbolbendetsichdiechemischeBezeichnungdesSchadstoes.„CD“
steht für Cadmium, „ Pb“ für = Blei und „Hg“ für Quecksilber.

16
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Gerätes aus dem Hause AsVIVA.
Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts,
steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Fahrrades durch den Fachhändler.
Zum Nachweis des Kauf- bzw. Übergabe Datums heben Sie bitte die Kaufbelege wie Rechnung und
Kassenzettel für die Dauer der Gewährleistungsfrist auf.
Neben der grundsätzlichen 2-jährigen Gewährleistungsfrist besteht eine gesetzliche
sogenannte Umkehr der Beweislast für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Übergabe des Produktes.
Das bedeutet, dem Verkäufer obliegt es bei Auftreten eines Fehlers zu beweisen,
dass der Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe noch nicht vorhanden war und nicht durch un-
sachgemäßen Gebrauch, funktionsbedingtem Verschleiß oder Missbrauch entstanden ist.
1. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf:
• alle Teile des Gerätes, die einem funktionsbedingten Verschleiß unterliegen, soweit es sich nicht
um Produktions- oder Materialfehler handelt
• Schäden,diedurchunsachgemäßeodermangelhaftePegeundnichtfachmännischdurchgeführ-
te Reparaturen, Umbauten oder Austausch von Teilen entstehen,
• Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und höhere Gewalt enstehen.
2. Berechtigte Gewährleistungsansprüche liegen vor, wenn:
• Der reklamierte Schaden oder Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden bereits vorhan-
den war
• Kein natürlicher oder funktionsbedingter Verschleiß Ursache für die Abnutzung oder Veränderung
des Gutes war ( siehe Liste Verschleißteile unter Garantiebedingungen! )
• Der Schaden oder Fehler nicht ursächlich dadurch entstanden ist, dass kein bestimmungsgemäßer
Gebrauch des Gerätes erfolgte.
Falls Sie Fragen zu Ihrem Fitnessgerät haben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter der
Serviceabteilung gerne weiter (sehen Sie dazu bitte in den Gewährleistungsbestimmungen nach).
Wir wünschen Ihnen immer viel Freude!
Ihr AsVIVA Team

17
GARANTIEBEDINGUNGEN
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, für den Erwerb eines AsVIVA-Markenproduktes. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren
Produkten überzeugen und Sie als Kunden hinzu gewinnen konnten.
Markenprodukte von AsVIVA werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen.
Sollte ein von Ihnen erworbenes AsVIVA-Produkt dennoch eine Störung aufweisen, bitten wir Sie sich
an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen) zu wenden.
Wir werden Ihnen den bestmöglichen Service zukommen lassen.
Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung von 24 Monaten, bieten wir Ihnen auf alle As-
VIVA-Produkte eine kostenfreie 5-Jahre-Garantie, gemäß nachfolgenden Bedingungen, an. Ihre
gesetzlichen Rechte bleiben hiervon unberührt.
Fehlerbeschreibungen
Unsere Fitnessgeräte wurden speziell für den Heimgebrauch entwickelt und ermöglichen Ihnen, Dank
der hochwertigen Verarbeitung ein dauerhaftes Training.
Sollte dennoch mal eine Störung auftreten, schauen Sie bitte zunächst in das Bedienungshandbuch.
Hier sind einige Informationen zu Störungsbehebungen aufgelistet und beschrieben. Zur weiteren Pro-
blemlösung, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen).
Um Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen zu können, benötigen wir eine möglichst genaue Störungsbe-
schreibungunterNennungderRechnungsnummer,dergenauenArtikelnummer,sowiederbetroenen
Teile (Teilenummern entnehmen Sie bitte der Explosionszeichnung aus dem Bedienungshandbuch).
GARANTIEINHABER
Garantieinhaber ist der Erstkäufer bzw. jede Person, die ein neugekauftes Produkt von einem Erstkäu-
fer als Geschenk erhalten hat.
GARANTIEZEIT
Ab Übergabe / Abholung des Produktes beginnt die in unserem Online-Shop (www.asviva.de) hinter-
legte Garantiezeit.
EINSTUFUNG DER GERÄTE NACH DEREN NUTZUNGSZEITEN
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert:
1. Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu 3 Std. täglich
2.SemiprofessionelleNutzung:biszu6Std.täglichz.B.Reha,Hotels,Vereine,Firmentness
3. Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich z.B. Fitnessstudio
GARANTIE-SERVICE
Während der Garantiezeit werden Produkte, welche aufgrund von Material- oder Fabrikationsfehlern
Defekte / Störungen aufweisen (kein Verschleiß), nach unserer Wahl repariert oder ersetzt.
Ersatzteile, welche bei der Erstmontage selbst anzubringen waren, sind vom Garantienehmer selbst zu
tauschen.
Ausgetauschte Geräte oder Teile von Geräten gehen in unser Eigentum über. Eine Instandsetzung
bzw. ein Austausch in der Garantiezeit führt weder zu einer Verlängerung der Garantie noch wird die
Garantie erneuert.

18
Bedingungen
Die Garantie kann nur in Anspruch genommen werden, wenn:
1. Sie sich in unserem Online-Shop als Kunde registriert haben,
2. das Produkt ausschliesslich zum privaten Gebrauch genutzt wird.
Gewerblicher Kauf und oder Nutzung von AsVIVA-Produkten führt zum Ausschluss der Garantie.
Muss das Produkt in der Garantie zur Reparatur eingeschickt werden, übernehmen wir als Hersteller
die Transport und Versicherungskosten, es sei denn, es wird eine andere Versandart als die von uns
vorgegebene verwendet.
Nach Ablauf der Garantie trägt der Käufer die Transport- und Versicherungskosten. Ist der Defekt / die
Störung berechtigt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät von uns zurück. Ist der Defekt / die
Störung aus folgenden Gründen nicht berechtigt, müssen wir Ihnen die angefallenen Kosten in Rech-
nung stellen:
- missbräuchliche oder unsachgemäße Behandlung
-Umwelteinüsse(Feuchtigkeit,Hitze,Überspannung,Staubetc.)
- Nichtbeachtung der für das Produkt geltenden Sicherheitsvorkehrungen
-NichtbeachtungderBedienungsanleitung/WartungundPege
- Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall)
-Eingrie,dienichtvondervonunseremSupportangewiesenoderautorisiertwurden
- eigenmächtige Reparaturversuche
- Verschleißteile*
*(Zug-) Seile, Kugellager, Antriebs- und Laufriemen, Laufbretter, Laufrollen, (Sitz-) Polster, Zylinder,
Grie,Pedalriemen,Federn,Bremsbeläge,Pedale,Speichen,Felgen,Beleuchtung
Kaufbeleg & Seriennummer
Bitte achten Sie darauf, die entsprechende Rechnung im Garantiefall vorlegen zu können.
Bitte halten Sie die Kundennummer und / oder Rechnungsnummer möglichst schon bei Kontaktauf-
nahme mit unserem Kundensupport bereit. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung.
Service außerhalb der Garantie
Sollte Ihr AsVIVA Produkt auch nach Ablauf der Garantiezeit bzw. außerhalb der gesetzlichen Gewähr-
leistung einen Defekt / eine Störung aufweisen, wie z.B. Verschleißteile und Abnutzung, stehen wir
Ihnen gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich auch hier bitte via Ticket an unseren Kundensupport.
In diesem Fall sind alle anfallenden Kosten von Ihnen zu tragen.
Kundensupport: https://www.asviva.de/kontakt
Service Hotline: 02133 - 936 750 7
GARANTIEBEDINGUNGEN

19
WARRANTY TERMS
Important!
Only the original packaging ensures adequate transport protection of the device and should therefore
be kept at least in the statuory return period.
Four our equipment we provide the leaga warranty of 2 years.
For spare parts and repair orders, please contact your dealer or directly to AsVIVA,
indictating the customer number or invoice number. Our service is available 24 hours.
Our service adress: https://www.asviva.de/contact
Toensurethatourservicestacanhelpyouoptimally,
please consider the following procedure:
1. Isaspecicpartdamaged
Please tell us the exact part number using the parts list.
2. Is there a fault with the unit?
Should you have the possibility of a video recording e.g. mobile phone camera, pickup the error and
send us the video or picture material.
As-Stores GmbH
Kohnacker 9a
D-41542 Dormagen
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.asviva.de

20
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
• The safety level of the device can only be held if it is regularly tested for damage and wear. Particu-
lar attention must be paid to the end caps / castors of the feet, the pedals, the handles and the m-
ving elements.
• If you pass this device or use it by another person, make sure that the user is aware of the contents
of this manual.
• This unit can only be used by one person to exercise
• Checkthatallscrews,boltsandotherconnectionsarermlyseatedbeforeusingthemfortherst
time and then at regular intervals.
• Remove all sharp objects from the vicinity of the unit before starting the workout.
• Exercise only on the device if it works properly.
• Defective parts must be exchanged immediately and / or the appliance cannot be used until the
maintenance.
• Parents and other supervisors should be aware of their responsibilities because, due to the child‘s
natural playfulness and the ability to experiment, the children will be faced with situations for which
the training equipment is not built.
• When you have children trained on the device, you should consider their mental and physical
development and, above all, their temperament. You should supervise the children, if necessary,
and should point out the correct use of the appliance. As a toy, the training equipment is by no m-
ans suitable.
• Wheninstallingtheunit,pleaseensurethatthereissucientclearanceineachdirection.
• Children should not be near the unit unattended, as they can use the unit in a kind and fashion due
to their natural play, for which it is not intended and can cause accidents.
• Please note that incorrect and excessive training can endanger your health.
• Please note that levers and other adjustment mechanisms do not extend into the range of motion
duringtheexerciseandinterferewiththeow.
• When setting up the appliance, make sure that the appliance is stable and possibly ground uneven-
ness are compensated for.
• Alwaysweartrainingclothesandshoesthataresuitableforatnesstrainingwhenyouareworking
on the device. The clothing must be designed in such a way that it cannot get stuck anywhere
during the workout due to its shape. The shoes should be chosen according to the training device,
givethefootarmholdandhaveanon-slipsole.
• In general, you should consult your doctor before taking a training course. He can provide you with
concrete information about the stress intensity that is appropriate for you and give you tips on tra-
ning and nutrition.
!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AsVIVA Fitness Equipment manuals