AsVIVA DB2 User manual

BEDIENUNGSHANDUCH / MANUAL
VERSION: C-BU www.AsVIVA.de
DB2


INHALTSVERZEICHNIS
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN.......................................................................................................3
WICHTIGE HINWEISE ZU IHREM PRODUKT............................................................................................... 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................5
PRODUKTÜBERSICHT.................................................................................................................................... 6
TEILELISTE........................................................................................................................................................ 7
SPEZIFIKATIONEN........................................................................................................................................... 7
ZUSAMMENBAU ..............................................................................................................................................8
SENSOR MODUL............................................................................................................................................. 9
APP...................................................................................................................................................................11
AUFWÄRMEN UND DEHNEN.......................................................................................................................14
TRAININGHINWEISE......................................................................................................................................16
ÜBUNGSVORSCHLÄGE ...............................................................................................................................17
AKKU................................................................................................................................................................21
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT ......................................................................................................................22
TABLE OF CONTENTS
WARRANTY TERMS ...................................................................................................................................... 24
IMPORTANT INFORMATION ABOUT YOUR PRODUCT..........................................................................25
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS ......................................................................................................26
PRODUCT OVERVIEW...................................................................................................................................27
PARTS LIST.....................................................................................................................................................28
ASSEMBLY......................................................................................................................................................29
SENSOR MODULE.........................................................................................................................................30
APP...................................................................................................................................................................32
WARM UP AND STRETCHING.....................................................................................................................35
EXERCISE INSTRUCTIONS..........................................................................................................................37
EXERCISE SUGGESTIONS ..........................................................................................................................38
BATTERY .........................................................................................................................................................42
WARRANTY DEVICE .....................................................................................................................................43

3
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
WICHTIG
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen ausreichenden Transportschutz des Gerätes und sollte
deshalb mindestens in der gesetzlichen Rückgabezeit aufbewahrt werden.
Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.
Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe
der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler
oder direkt an uns.
Unsere Serviceadresse: https://www.asviva.de/kontakt-formular
Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können,
beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise:
1. Ist ein bestimmtes Teil beschädigt?
Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
2. Liegt eine Störung beim Gerät vor?
Sollten Sie die Möglichkeit einer Videoaufnahme z.B. Handykamera haben,
nehmen Sie die Störung auf und senden uns das Video- oder Bildmaterial zu.
As-STORES GmbH
Kohnacker 9a
D-41542 Dormagen
Internetadresse: http://www.asviva.de

4
WICHTIGE HINWEISE ZU IHREM PRODUKT
Danke, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben und für das damit entgegenge-
brachte Vertrauen. Um Ihnen ein einwandfreies Produkt liefern zu können, obliegen alle unsere Produk-
te und deren Produktion einer ständigen sowie ausführlichen Qualitätskontrolle.
Sollte dennoch ein Fehler auftreten, Ihnen das Produkt nicht zusagen oder sollten Sie Anmerkungen
und Vorschläge haben, so bitten wir Sie nicht zu zögern und Kontakt mit unserem Support unter
WAS IST ZU BEACHTEN?
sBitte bewahren Sie die Versandverpackung für den Zeitraum des 30-tägigen Widerrufsrechts auf.
sBitte beachten Sie, dass im Rahmen des Widerrufsrechtes die Produkte nur getestet und auspro-
biert werden sollten. Eine 30-tägige Nutzung der Produkte oder Fahrleistungen von über 5km (z.B.
bei Fahrrädern oder Indoor Cycles) fallen nicht unter die übliche Testphase.
sDer von Ihnen erworbene Artikel wurde frei Bordsteinkante und verpackt geliefert, daher wird
dieser im Falle eines Widerrufs oder eines Defekts wieder im verpackten Zustand und frei Bord-
steinkante abgeholt.
sSollten Sie keine Verpackungen mehr besitzen, so können wir Ihnen nach Absprache eine zukom-
men lassen (Erhalt der Verpackung und Abholung des Gerätes erfolgen nicht am selben Tag).
s
möglich.

5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen!
sBauen Sie das Gerät nach der Aufbauanleitung auf und verwenden Sie nur die für den Aufbau des
sStellen Sie sicher, dass der Sensor korrekt eingebaut ist, so dass eine Trainingsaufzeichnung per
App gewährleistet werden kann.
sBitte folgen Sie den Anleitungen des Einbaus des Sensors und der Installation.
sGenerell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und
von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
sWenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere anormale Symptome
verspüren, stoppen Sie sofort das Training und konsultieren Sie Ihren Arzt.
sPersonen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer
weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
sTrainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten!
sUntersuchen sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf lose Bestandteile.

6
PRODUKTÜBERSICHT

7
TEILELISTE
1x USB Ladegerät
1 x Sensor Module
SPEZIFIKATIONEN
Model:
IB-BK-004
Software-Plattform:
Apple iOS 9.0 oder Android 4.4 oder höher
Verbindung:
Bluetooth 4.0
Sensor:
6-axis Gyroscope Sensor
Akku/Batterie:
180mAh Li-Ion
Ladeanschluss:
Micro USB
Input:
5V - 1A
Erweiterbare Inhalte in App:
yes

8
ZUSAMMENBAU
Das Sensor Modul wird für Kurzhanteln und Langhanteln verwendet.
Bitte stellen Sie sicher, dass der USB-Ladeanschluss oben ist, wenn Sie das Gerät mit der APP verbinden.
Sensor ModulLanghantel
Langhantel installieren
Sensor Modul
Kurzhantel
Kurzhanteln installieren
Anschluss App
USB Anschluss
Die meisten Hanteln können manuell installiert und leicht demontiert werden.
Einige Hanteln müssen mit einem Schraubendreher befestigt werden. Der Schraubendreher ist in
der Verpackung beigefügt.
Bitte lagern Sie die Hanteln in einem trockenen Raum auf, wenn sie nicht benutzt werden.
Wenn etwas verschmutzt ist, wischen Sie es mit einem möglichst trockenem Papiertuch ab.

9
SENSOR MODUL
1. Bitte schließen Sie das Netzteil und das Sensormodul über das USB Ladekabel an.
2. Dieses wird aktiviert, wenn der Bildschirm des Geräts aufleuchtet und die Stromnetzlinie angezeigt
werden.
3. Bitte laden Sie über 20 Minuten vor dem ersten Gebrauch und stellen Sie sicher, dass der
LED-Bildschirm mindestens 2 Linien anzeigt.
ERSTINBETRIEBNAHME
- Es gibt keinen Einschaltknopf. Der LED-Bildschirm wird automatisch aufleuchten, wenn
die APP verbunden wird.
- Das Gerät wird abgeschaltet und geht in den Ruhezustand über, wenn die App länger als
30 Sekunden pausiert wird.
-
Stellen Sie sicher, dass das Sensormodul mit dem linken Schlitz ausgerichtet ist.
- Sie können es nur verwenden, wenn das Sensormodul fest im Gerätegehäuse montiert ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Sensormodul richtig in der Montagehülse installiert ist, indem die linke
Seite des Moduls mit dem linken Schlitz der Montagehülse ausgerichtet ist, so dass diese
eingesetzt werden kann. Auf dem Bildschirm wird der Text „DB“ angezeiget.

10
SENSOR MODUL
Ton Status
Keine Verbindung zur App
“Di” einmal
erfolgreiche Verbindung zur App
“Di” zweimal
Warnung bei niedrigem Batteriestand
“Di” dreimal
Vollständig geladen
(1 verbleibende Linie ist etwa 25% Leistung)
Vollständig geladen
langsam blinkend: Ladevorgang
SchnellesBlinken: Warnung bei niedrigem
Batteriestand
Langsam blinkend: Warten auf App-Verbindung
SchnellesBlinken: VerbundenmitApp
LED Status
(“Di“ = Piepton)
STATUS ANZEIGE

11
APP
INSTALLATION MOVE-IT APP
Scannen Sie den QR-Code, um die Move It-App herunterzuladen.
Alternativ können Sie auch im Appstore oder Playstore nach Move it Fitness suchen.
KOPPELN DES GERÄTS
Hinweis :
Bitte koppeln Sie das Produkt über die App und nicht über die System-Bluetooth-Einstellung Ihres Telefons. Das
aktualisierte Framework von Google kann es erforderlich machen, dass Android-Benutzer neben Bluetooth auch
GPS einschalten, um eine stabile Verbindung mit dem Produkt aufrechtzuerhalten
Für neue App-Konten:
Öffnen Sie die Move it-App, registrieren Sie ein neues Konto und folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm während der Kontoeinrichtung.
Für bestehende App-Konten:
Öffnen Sie die Move it-App und starten Sie das Koppeln des Gerätes.
Das Gerät wird automatisch gescannt, der Name des Geräts wird angezeigt, und Sie können es durch
Anklicken koppeln.
--> siehe nächste Seite
Bei der ersten Geräteverbindung wird empfohlen, andere Bluetooth-Geräte zu schließen, um eine
gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
Sie können auch versuchen, Ihr Telefon oder die Bluetooth-Funktion neu zu starten.

12
APP
KOPPELN DES GERÄTS
Rufen Sie das Menü der Move It APP auf und verbinden Sie das Gerät, indem Sie auf der Move-it App
folgendes auswählen: > ME > DEVICE MANAGEMENT > POWER DUMBBELL und der Anleitung
folgen.
A
B
C
D
F
Starten Sie das Koppeln des Geräts (Power Dumbbell).
Das Gerät wird automatisch gescannt, der Name des Geräts wird angezeigt, und Sie können es durch
Anklicken koppeln.

13
APP
- Rufen Sie das Hauptmenü der Move It APP auf
- Klicken Sie auf „Workout > Power Dumbell“
- Wählen Sie einen der Modi „Freestyle Training“ (Freies Training) oder
„Personalized Plan“ (Personalisierter Plan)
- Starten Sie das Training.
TRAINING STARTEN
A
B
C C

14
Aufwärmphase und Abkühlphase
1. Aufwärmphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende
Traingsleistung.
2. Trainingsphase
15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training
3. Abkühlphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu-
beugen.
Wir empfehlen Ihnen die folgenden Übungen für die Aufwärmphase und die Abkühlphase:
Zehen berühren:
Beugen Sie sich mit durchgedrückten Knien langsam
nach vorne und lassen Sie Ihre Schultern und Ihren
Rücken locker, während Sie versuchen, Ihre Zehen zu
berühren. Gehen Sie soweit runter wie Sie können und
halten Sie die Position 15 Sekunden lang.
Schulterheben:
Heben Sie Ihre rechte Schulter nach oben, hin zu
Ihrem Ohr und halten Sie die Position einen Moment
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrer linken Schulter
Kopfrollen:
Legen Sie Ihren Kopf nach rechts und halten Sie die
Position einen Moment lang. Dabei spüren Sie, wie Ihre
linke Nackenmuskulatur gedehnt wird. Legen Sie Ihren
Kopf anschließend in den Nacken, recken Sie Ihr Kinn
nach oben und öffnen Sie Ihren Mund. Legen Sie Ihren
Kopf dann nach links, und spüren Sie die Dehnung
Ihrer rechten Nackenmuskeln. Legen Sie zum Schluss
Ihr Kinn so weit wie möglich auf Ihre Brust, und halten
Sie die Position erneut für einen Moment.
AUFWÄRMEN UND DEHNEN

15
Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr-
rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die
Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschenkels
berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach
vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten
Bein zu berühren. Halten Sie diese Position 15 Sekunden
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit Ihrem
linken Bein.
Dehnung der inneren Oberschenkelmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie Ihre
Beine so an, dass sich die Fußsohlen berühren und Ihre
Knie dabei nach außen zeigen. Ziehen Sie Ihre Füße nun
so weit wie möglich zu Ihrem Körper, ohne sie dabei vom
Boden anzuheben. Drücken Sie Ihre Knie langsam nach
unten. Halten Sie diese Position 15 Sekunden lang.
Seitliches Dehnen:
Strecken Sie Ihre Arme nach oben. Versuchen Sie nun,
Ihren rechten Arm so weit wie möglich nach oben zu
strecken, dabei spüren Sie, wie Ihre rechte Seite gedehnt
wird. Halten Sie diese Position einen Moment lang. Wie-
derholen Sie die Übung anschließend mit Ihrem linken
Arm.
Dehnen der Wadenmuskeln und der Achillessehne:
Lehnen Sie sich mit Ihren Handflächen gegen eine Wand
und stellen Sie Ihren rechten Fuß bei durchgedrücktem
Knie so weit wie möglich nach hinten. Ihr linkes Bein ist
Ihres Beckens. Bewegen Sie sich nun mit Ihrer Hüfte in
Richtung Wand, so dass Sie die Dehnung in Ihrer rechten
Wade spüren. Heben Sie dabei nicht die Ferse an. Halten
Sie diese Position 15 Sekunden lang. Wiederholen Sie die
Übung anschließend mit Ihrem linken Bein.
AUFWÄRMEN UND DEHNEN

16
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim-
mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über-
schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter
Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während des Trainings
(Ermittlung und Berechnung siehe Pulsmesstabelle).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren Bereich von 70 %
-
quenz langsam bis zur Obergrenze von 85 % des Maximalpulses gesteigert werden.
Je größer die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen ge-
steigert werden. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der
Schwierigkeitsstufen möglich.
Die meisten Experten empfehlen die Kombination aus einer gesundheitsbewussten Ernährung, die ent-
sprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss und körperliche Ertüchtigung drei- bis fünfmal
die Woche. Ein normaler Erwachsener muss zweimal die Woche trainieren,
um seine derzeitige Verfassung zu erhalten.
Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt er mindestens 3 Trai-
ningseinheiten je Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus 3 Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase”, „Trainings-Phase” und „ Abkühl-Phase”.
In der „Aufwärm-Phase” soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr langsam gesteigert wer-
den. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von 5 bis 10 Minuten möglich. Danach
sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die Trainingsbelastung sollte erst einige
Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30 Minuten auf die entsprechende Trainings-
intensität gesteigert werden. Um den Kreislauf nach der Trainingsphase zu unterstützen und Muskelka-
ter oder Zerrungen vorzubeugen, sollte nach der „Trainings-Phase” eine „Abkühl-Phase” eingehalten
werden. In dieser sollten, 5 bis 10 Minuten lang, Dehnungsübungen und/ oder leichte gymnastische
Übungen durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Trainingsprogramm ist Regelmäßigkeit.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf
das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei
kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und Ihrem
persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Alle Empfehlungen in dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für Herz-/Kreis-
lauf-Patienten geeignet!
Alle Hinweise sind nur ein grober Anhaltspunkt für eine Trainings Gestaltung.
Für Ihre speziellen persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Hinweise
TRAININGSHINWEISE

17
ÜBUNGSVORSCHLÄGE
ZIELMUSKELN: Rückenmuskulatur
01 EINARMIGES KURZHANTEL-RUDERN 02 KURZHANTEL SCHULTERZÜGE
03 KURZHANTEL HARD PULL
ZIELMUSKELN: Schultermuskulatur
01 VERTIKALES HANTEL-HEBEN
03 KURZHANTEL SEITEN-HEBEN
02 SITZENDER SCHULTER-PUSH

18
ÜBUNGSVORSCHLÄGE
ZIELMUSKELN: Armmuskulatur
01 KURZHANTEL CURLS SITZEND ABWECHSELND
03 KURZHANTEL CURLS
02 SITZENDE, EINARMIGE KURZHANTELBEUGUNG
ZIELMUSKELN: Beinmuskulatur
01 KURZHANTEL KNIEBEUGEN 02 KURZHANTEL LUNGES (AUSFALLSCHRITT)
03 KURZHANTEL-BEUGEN SITZEND

19
ÜBUNGSVORSCHLÄGE
ZIELMUSKELN: Brustmuskulatur
01 LIEGESTÜTZE MIT HANTELN IN RÜCKENLAGE 02 KURZHANTEL-PUSH IN RÜCKENLAGE
03 BANKDRÜCKEN BERGAB
05 FLYING BIRD FLACH LIEGEND
04 KURZHANTEL ZIEHEN IN RÜCKENLAGE
06 FLIYING BIRD ANLEHNEND
Table of contents
Languages:
Other AsVIVA Fitness Equipment manuals