
Ottobock | 528R14
Außerdem steht als Zubehör ein kurzer Bruststab 29R138=200 und ein langer Bruststab 29R138=350
zur Verfügung.
Zum Austausch des Bruststabes müssen die drei Schrauben der Basisplatte entfernt und die
Sternalpelotte ummontiert werden (Abb. 2+3). Nach der Längenanpassung sicherstellen, dass die
Schrauben der Symphysenpelotte fest angezogen sind. Polster der Rückenpelotte an den geprägten
Schnittkanten auf den gewünschten Umfang kürzen.
Bei angelegter Orthese müssen überprüft werden:
• Druck, Plazierung und Passform der drei Pelotten,
• die Spannung und der richtige Sitz von Taillenband und Basisplatte,
• die Passform und die Hyperextensionswirkung in der Sitzhaltung.
Über die Rastenverschlüsse ist ein problemloses An- und Ablegen der Orthese möglich (Abb. 5).
Die
Schließhilfen (Pfeil) dienen außerdem als Orientierung für die richtige Einstellung des Taillenbandes.
Achtung
Während der ersten Anprobe ist besonderes Augenmerk darauf zu legen, dass das
Taillenband in den Rastenverschluss einrastet, um einem Herausrutschen des Taillen-
bandes unter Belastung entgegenzuwirken.
6 Hinweise zum Gebrauch und zur Pege
Um die Wirkungsweise dieser relativ leichten Konstruktion zu gewährleisten, muss die Orthese immer
fest genug angelegt sein. Neben der richtigen Anwendung und ständigen Kontrolle mit Nachjustierung
spielt die Akzeptanz und Mitarbeit des Patienten eine wichtige Rolle. Verhaltensregeln des Arztes
müssen unbedingt beachtet werden.
Die Orthese ist unempndlich gegen Wasser, so dass die Körperpege nicht eingeschränkt wird,
z.B. ist Duschen mit angelegter Orthese möglich.
Die Orthese kann mit einem feuchten Tuch und neutraler Seife gereinigt werden.
7 Nutzungseinschränkungen
Die 28R14 Hyperextensions-Orthese ist für den Einsatz an einem Patienten konzipiert. Diese Orthese
ist nur für den Kontakt mit intakter Haut bestimmt. Anzuformende Teile, und jene, die direkt mit der
Haut in Berührung kommen, können bei Gebrauch der Orthese an einer weiteren Person funktionale
bzw. hygienische Risiken verursachen. Funktionale Risiken bestehen z.B.:
• bei der Ausbildung von Materialrissen (die bei unbeschädigtem Lack visuell nicht erkennbar sind)
• bei Materialermüdung durch Wechselbeanspruchung und
• durch die Abnahme der Bruchdehnung (Kaltverfestigung) bei mehrfacher Kaltverformung
Die Anwendung, bzw. Tragezeit richtet sich nach der medizinischen Indikation.
8 Rechtliche Hinweise
Alle rechtlichen Bedingungen unterliegen dem jeweiligen Landesrecht des Verwenderlandes und
können dementsprechend variieren.
8.1 Haftung
Der Hersteller haftet, wenn das Produkt gemäß den Beschreibungen und Anweisungen in diesem
Dokument verwendet wird. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieses Dokuments, insbeson-
dere durch unsachgemäße Verwendung oder unerlaubte Veränderung des Produkts verursacht
werden, haftet der Hersteller nicht.