EUFAB AMBER I User manual

1
DE GB FR IT
Art.-Nr. 11559
Fahrradträger AMBER I für Anhängerkupplung
Inhalt
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1
2. Lieferumfang 1
3. Spezikationen 2
4. Kupplungsvoraussetzungen 2
5. Sicherheitshinweise 2
6. Bedienungsanleitung 3
6.1 Montage des Fahrradträgers 3
6.1.1 Montage der Radschienen 3
6.1.2 Montage des Leuchtenträgers 3
6.1.3 Montage des U-Bügels 4
6.1.4 Montage des Rahmenhalters 4
6.1.5 Montage des Kennzeichenhalters 4
6.1.6 Verlegen der Elektrokabel 5
6.1.7 Montage der kurzen Spanngurte 5
6.1.8 Anbringen der Plastikabdeckung 5
6.2 Montage des Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung 5
6.3 Montage des Fahrrades auf dem Fahrradträger 6
7. Wartung und Pege 6
8. Hinweise zum Umweltschutz 7
9. Kontaktinformationen 7
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Bei der
Weitergabe des Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Fahrradträger wird an der Anhängerkupplung von Personenwagen befestigt und ist zum Transport von einem Fahrrad vorgesehen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne erforderliches Fachwis-
sen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere die Beachtung der
Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL
GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
2. Lieferumfang
1 x Grundrahmen 4 x Schlossschraube M6 x 50 [mm]
2 x Radschienenhälfte 4 x Scheibe 17,8 x 6,5 x 1,1 [mm]
1 x Leuchtenträgersatz 4 x Mutter M6
1 x U-Bügel 1 x Kreuzschlitzschraube M5 x 12[mm]
1 x Rahmenhalter, kurz 1 x Scheibe 9,8 x 5,4 x 0,9 [mm]
1 x Plastikabdeckung 2 x Kreuzschlitzschraube M5 x 35[mm]

2
3 x Spanngurt, kurz 2 x Federring 8,1 x 5,5 x 1,2 [mm]
1 x Sicherheitsgurt 2 x Scheibe 9,7 x 5,3 x 0,9 [mm]
1 x Kennzeichenhalter 2 x Schlossschraube M8 x 60 [mm]
1 x Gebrauchsanleitung 2 x Scheibe 15,8 x 8,5 x 1,1 [mm]
1 x Zulassungspapiere 2 x Knaufmutter M8
1 x Vorhängeschloss inkl. Schlüssel Kabelbinder
3. Spezikationen
Gewicht: 9,5 kg Elektroanschluss: 13-polig
Nutzlast: 30 kg D-Wert: 7,6 Kn
4. Kupplungsvoraussetzungen
• Die Anhängerkupplung muss bauartgenehmigt sein.
• Kugel und Kugelstange müssen einteilig geschmiedet sein.
• Montieren Sie den Fahrradträger nur an eine Kupplung aus Stahl St52, Grauguss GGG52 oder besserer Güte.
• Der D-Wert der Kupplungskugel muss mindestens 7,6 kN betragen
• Montieren Sie den Träger nie an einer Kupplung aus Aluminium, anderen Leichtmetallen oder Kunststo
Nicht geeignete Kugelstangen aus GGG40 werden von Westfalia hergestellt für folgende Fahrzeuge:
Hersteller Prüfsymbol Passend für
Westfalia F 4192 Audi A4
F 3830 Audi A6
F 4112 Audi A8
Beachten Sie die Hinweise des Kupplungsherstellers. Im Zweifel fragen Sie direkt beim Hersteller Ihrer Anhängerkupplung, ob diese geeignet
ist. Nicht geeignet für Anhängekupplungen aus Aluminium.
5. Sicherheitshinweise
• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, anderenfalls könnten Sie sich
verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder deren Verwen-
dung durch den Hersteller empfohlen wird!
Personen- oder Sachschaden durch verändertes Fahrzeugverhalten.
• Das Fahren mit dem Fahrradträger beeinusst die Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs.
• Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit dem neuen Fahrzeugverhalten an.
• Fahren Sie nie schneller als 130 km/h.
• Vermeiden Sie plötzliche und ruckartige Steuerbewegungen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug länger ist als gewohnt.
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren des Fahrrads.
• Das Fahren ohne Sicherheitsgurte kann zu Unfällen führen.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz des Gurtes um das Fahrrad und den U-Bügel des Trägers.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz der beiden Gurte um das Vorderrad und den Gurt um das Hinterrad des
Fahrrades.
• Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die verwendeten Gurte unbeschädigt und unverschlissen sind.
• Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte ausgetauscht werden. Es dürfen nur Gurte verwen-
det werden, die von der EAL GmbH dafür zugelassen sind.
Personen- oder Sachschaden durch nicht komplett montierten Fahrradträger.
• Das Fahren mit nicht vollständig zusammengebauten Fahrradträgern kann zu Unfällen führen.
• Die beweglichen Teile des Fahrradträgers stellen im nicht fertig montierten Zustand eine Gefahrenquelle dar.
• Montieren Sie den Fahrradträger vollständig vor Fahrtantritt.
Personen- oder Sachschaden durch überstehende Teile.
• Über den Rand des Fahrzeugs bzw. Fahrradträgers stehende Teile können während der Fahrt Personen- oder Sachschäden verursachen.
• Montieren Sie nur Teile, die nicht über den Rand des Fahrzeugs herausragen.

3
Personen- oder Sachschaden durch Überladen.
• Das Überschreiten der max. Nutzlast des Fahrradträgers, sowie der zulässigen Stützlast der Anhängerkupplung oder des zulässigen Gesamtge-
wichts kann zu schweren Unfällen führen.
• Beachten Sie unbedingt die Angaben zur max. Nutzlast, zulässigen Stützlast und zulässigem Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs. Überschreiten
Sie diese Angaben keinesfalls.
Sachschaden durch önende Heckklappe.
• Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger schlagen und beschädigt werden.
• Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.
• Nehmen Sie den Fahrradträger vor dem Önen der Heckklappe ab.
Sachschaden durch heiße Auspugase.
Es können Schäden am Träger oder dem Fahrrad entstehen, wenn die Auspumündung direkt daran grenzt.
• Benutzen Sie ggf. eine Auspublende.
Personen- oder Sachschaden durch beschädigten Fahrradträger.
Beschädigungen des Trägers z. B. verbogene Teile, Risse oder Kratzer, schließen die sichere Funktion des Trägers aus.
• Montieren Sie den Fahrradträger nicht, wenn Beschädigungen vorhanden sind.
• Gehen Sie wie im Kapitel Wartung beschrieben vor.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust des Fahrradträgers während der Fahrt.
Eine unsaubere oder schadhafte Verbindung zwischen Fahrradträger und Anhängerkupplung kann zum Lösen des Fahrradträgers führen.
• Tauschen Sie eine schadhafte Anhängerkupplung aus.
• Säubern Sie die Anhängerkupplung von Dreck, Staub und Fett.
Die Allgemeine Betriebsgenehmigung muss bei angebautem Träger immer im Fahrzeug mit geführt werden.
6. Bedienungsanleitung
Der Fahrradträger muss noch zusammengebaut werden. Nehmen Sie alle Bauteile aus der Verpackung und legen diese übersichtlich hin. Jeder
Arbeitsschritt wird beschrieben und zeigt Ihnen deutlich, welche Bauteile Sie für die Montage des Fahrradträgers benötigen.
6.1 Montage des Fahrradträgers
Schritt 1
Bauteile:
6.1.1 Montage der Radschienen
Legen Sie die Radschienenhälften, mit den Kunststoschalen nach außen, parallel auf den Grundrahmen, sodass die Bohrungen der Schienen
mit den Bohrungen des Grundrahmens übereinstimmen. Befestigen Sie jede Radschiene mit zwei Schlossschrauben M6 x 50, Scheiben und
selbstsichernden Muttern M6 am Grundrahmen.
6.1.2 Montage des Leuchtenträgers
Fügen Sie die beiden Hälften des Leuchtenträgers zusammen. Dies wird durch ein kleines Füh-
rungsteil, welches bereits auf einer Seite vormontiert ist, erleichtert. Schieben Sie die Schienen zu-
sammen und sichern Sie die Verbindung mit der Kreuzschlitzschraube (M5x12) und Unterlegscheibe.
Stecken Sie die Kreuzschlitzschrauben M5 x 35 mit den Federringen und den Scheiben von
unten durch die vertikalen Bohrungen des Leuchtenträgers. Setzen Sie die Schrauben an
den Gewindebohrungen auf der Unterseite am Ende der Längsträger an. Ziehen Sie die
Schrauben fest.
Stellen Sie sicher, dass die Nebelschlussleuchte auf der linken Seite des Trägers montiert ist!
Grundrahmen
Radschienenhälften
Leuchtenträgersatz
Kreuzschlitz-
schraube
M5x35
Kreuzschlitz-
schraube
M5x12
Schloßschraube
M6x50

4
Ergebnis Schritt 1
Schritt 2
Bauteile:
6.1.3 Montage des U-Bügels
Setzen Sie den U-Bügel auf die U-Bügel-Halter des Grundrahmens. Befestigen Sie den U-Bügel mit den mitgelieferten Schloss-Schrauben (M8 x
60), Scheiben und den Knaufmuttern M8. Die Knaufmuttern müssen an der Innenseite montiert sein.
Achtung: Sie müssen beide Knaufmuttern sehr fest anziehen, sodass der U-Bügel sich passgenau an die U- Bügelhalterung anlegt.
6.1.4 Montage des Rahmenhalters
Lösen Sie die Knaufschraube des Rahmenhalters und drehen Sie sie ganz heraus. Önen Sie die Schelle des
Rahmenhalters und legen die Einlagen, an einer für Ihr Fahrrad geeigneten Stelle, um den U–Bügel herum.
Legen Sie die Schelle wieder um die Einlagen herum und drücken sie fest zusammen. Verschließen Sie den
Rahmenhalter mit der Knaufschraube (noch nicht festziehen).
Ergebnis Schritt 2
Schritt 3
Bauteile
6.1.5 Montage des Kennzeichenhalters
Drehen Sie die Schrauben vor der Montage des Kennzeichenhalters aus dem Leuchtenträger heraus und montieren Sie den Kennzeichenhalter.
Der Kennzeichenhalter muss auf der gleichen Höhe wie die Beleuchtung liegen.
U-Bügel
Schloßschraube
M8x60
Knaufmutter
M8
Rahmenhalter
Kabelbinder
Spanngurte,kurz
Kennzeichenhalter
Plastikabdeckung

5
Einsetzen des Kennzeichens
Die Montageclips für die Befestigung des Kennzeichens benden sich als
Ausdrückteile im Kennzeichenhalter. Brechen Sie zwei der Clips heraus.
Schieben Sie das Kennzeichen in den Halter, danach drücken Sie die Clips
in die Aussparungen um das Kennzeichen zu befestigen.
6.1.6 Verlegen der Elektrokabel
Befestigen Sie das Kabel der Leuchten mit den mitgelieferten Kabelbindern an der Unterseite des Trägers. Achten Sie darauf, dass das Kabel
während der Fahrt nicht beschädigt werden kann.
6.1.7 Montage der kurzen Spanngurte
Schieben Sie die kurzen Spanngurte von innen nach außen unter dem Radhalter herum und dann wieder von
außen nach innen durch die Langlöcher des Radhalters (siehe Foto) (siehe auch Abschnitt 6.3).
6.1.8 Anbringen der Plastikabdeckung
Stecken Sie die Plastikabdeckungen auf die Mitte der Radschiene.
Ergebnis Schritt 3
6.2 Montage des Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
Bevor Sie den Fahrradträger auf die Anhängerkupplung setzen, machen Sie sich mit dem Schnellverschluss-System vertraut.
Clips
Aussparungen
Schloß
Einstell-Schraubefürden
Schnellverschluß
Kontermutter
Sicherungsbolzen
Hebel
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EUFAB Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED 279746 Assembly and Safety Advice

SSV Works
SSV Works DF-F65 manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED CARBON Assembly and Safety Advice

Witter
Witter F174 Fitting instructions

WeatherTech
WeatherTech No-Drill installation instructions

TAUBENREUTHER
TAUBENREUTHER 1-336050 Installation instruction