GEM RSK User manual

GEMÜ RSK
Rückschlagklappe aus Kunststoff
Plastic check valve
Betriebsanleitung
Operating instructions
DE
EN
Weitere Informationen
Webcode: GW-RSK

Alle Rechte, wie Urheberrechte oder gewerbliche Schutzrechte, werden ausdrücklich vorbehalten.
All rights including copyrights or industrial property rights are expressly reserved.
Dokument zum künftigen Nachschlagen aufbewahren.
Keep the document for future reference.
© GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
15.07.2022
www.gemu-group.com2 / 44GEMÜ RSK

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines ......................................................... 4
1.1 Hinweise ................................................... 4
1.2 Verwendete Symbole ................................ 4
1.3 Begriffsbestimmungen ............................. 4
1.4 Warnhinweise ........................................... 4
2 Sicherheitshinweise ............................................. 5
3 Produktbeschreibung .......................................... 5
3.1 Aufbau ...................................................... 5
3.2 Beschreibung ............................................ 5
3.3 Funktion ................................................... 5
3.4 Typenschild .............................................. 6
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 6
5 Bestelldaten ........................................................ 7
5.1 Bestellcodes ............................................. 7
5.2 Bestellbeispiel .......................................... 7
6 Technische Daten ................................................ 8
6.1 Medium .................................................... 8
6.2 Temperatur ............................................... 8
6.3 Druck ........................................................ 8
6.4 Mechanische Daten .................................. 12
7 Abmessungen ...................................................... 13
7.1 Ausführungsvariante A ............................. 13
7.2 Ausführungsvariante B ............................. 14
7.3 Austrittshilfe ............................................. 15
8 Herstellerangaben ............................................... 16
8.1 Lieferung .................................................. 16
8.2 Verpackung .............................................. 16
8.3 Transport .................................................. 16
8.4 Lagerung .................................................. 16
9 Einbau in Rohrleitung ........................................... 16
9.1 Einbauvorbereitungen ............................... 16
9.2 Einbau ....................................................... 17
10 Handnotbetätigung .............................................. 18
11 Inbetriebnahme ................................................... 18
12 Fehlerbehebung ................................................... 19
13 Inspektion und Wartung ....................................... 20
13.1 Ersatzteile ................................................. 20
14 Ausbau aus Rohrleitung ....................................... 20
15 Entsorgung .......................................................... 21
16 Rücksendung ....................................................... 21
17 Konformitätserklärung nach 2014/68/EU (Druck-
geräterichtlinie) ................................................... 22
GEMÜ RSKwww.gemu-group.com 3 / 44

www.gemu-group.com4 / 44GEMÜ RSK
1 Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Hinweise
- Beschreibungen und Instruktionen beziehen sich auf Stan-
dardausführungen. Für Sonderausführungen, die in diesem
Dokument nicht beschrieben sind, gelten die grundsätzli-
chen Angaben in diesem Dokument in Verbindung mit einer
zusätzlichen Sonderdokumentation.
- Korrekte Montage, Bedienung und Wartung oder Reparatur
gewährleisten einen störungsfreien Betrieb des Produkts.
- Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen ist die deut-
sche Version des Dokumentes ausschlaggebend.
- Zur Mitarbeiterschulung Kontakt über die Adresse auf der
letzten Seite aufnehmen.
1.2 Verwendete Symbole
Folgende Symbole werden in dem Dokument verwendet:
Symbol Bedeutung
Auszuführende Tätigkeiten
Reaktion(en) auf Tätigkeiten
– Aufzählungen
1.3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch das GEMÜ Produkt fließt.
1.4 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem Schema
gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliches
gefahren-
spezifisches
Symbol
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit einem Signalwort und
teilweise auch mit einem gefahrenspezifischen Symbol ge-
kennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw. Gefährdungsstufen werden einge-
setzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
HINWEIS
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen Sachschä-
den.
Folgende gefahrenspezifische Symbole können innerhalb ei-
nes Warnhinweises verwendet werden:
Symbol Bedeutung
Explosionsgefahr
Quetschgefahr!
Aggressive Chemikalien!
Heiße Anlagenteile!

www.gemu-group.com 5 / 44 GEMÜ RSK
2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument beziehen sich
nur auf ein einzelnes Produkt. In Kombination mit anderen An-
lagenteilen können Gefahrenpotentiale entstehen, die durch
eine Gefahrenanalyse betrachtet werden müssen. Für die Er-
stellung der Gefahrenanalyse, die Einhaltung daraus resultie-
render Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung regionaler Si-
cherheitsbestimmungen ist der Betreiber verantwortlich.
Das Dokument enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die
bei Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu beachten sind.
Nichtbeachtung kann zur Folge haben:
- Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische
und chemische Einwirkungen.
- Gefährdung von Anlagen in der Umgebung.
- Versagen wichtiger Funktionen.
- Gefährdung der Umwelt durch Austreten gefährlicher Stoffe
bei Leckage.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen nicht:
- Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und
Wartung auftreten können.
- Die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Ein-
haltung (auch seitens des hinzugezogenen Montageperso-
nals) der Betreiber verantwortlich ist.
Vor Inbetriebnahme:
1. Das Produkt sachgerecht transportieren und lagern.
2. Schrauben und Kunststoffteile am Produkt nicht lackieren.
3. Installation und Inbetriebnahme durch eingewiesenes
Fachpersonal durchführen.
4. Montage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
5. Sicherstellen, dass der Inhalt des Dokuments vom zustän-
digen Personal vollständig verstanden wird.
6. Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche regeln.
7. Sicherheitsdatenblätter beachten.
8. Sicherheitsvorschriften für die verwendeten Medien
beachten.
Bei Betrieb:
9. Dokument am Einsatzort verfügbar halten.
10. Sicherheitshinweise beachten.
11. Das Produkt gemäß diesem Dokument bedienen.
12. Das Produkt entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
13. Das Produkt ordnungsgemäß instand halten.
14. Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in dem Do-
kument beschrieben sind, nicht ohne vorherige Abstim-
mung mit dem Hersteller durchführen.
Bei Unklarheiten:
15. Bei nächstgelegener GEMÜ-Verkaufsniederlassung nach-
fragen.
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau
1
6
3
5
3
2
4
Posi-
tion
Benennung Werkstoffe
1 Gehäuse PVC-U grau, PP, PVDF
2 Scheibe PVC-U grau, PP, PVDF
3 Dichtung (O-Ring) NBR, EPDM, FKM, PTFE(umman-
telt)
4 Feder 1.4571, Hastelloy
5 Schrauben PVC-U grau, PP, PVDF
6 Ringschraube 1.4571
3.2 Beschreibung
Bei GEMÜ RSK handelt es sich um eine Rückschlagklappe aus
Kunststoff mit integrierter Flanschdichtung. Klappenkörper,
Scheibe und Dichtung sind in verschiedenen Materialien ver-
fügbar.
Beim Einbau wird die GEMÜ RSK zwischen zwei Flansche ein-
geklemmt. Die Zentrierung erfolgt durch den Gehäuse-Außen-
durchmesser
3.3 Funktion
Durch die Fluidströmung wird die Scheibe 2 der Rückschlag-
klappe geöffnet. Rückschlagklappen benötigen deshalb einen
geringen Öffnungsdruck. Die daraus entstehende Öffnungs-
kraft lenkt die Rückschlagklappe gegen die Feder 4 und die
Gewichtskraft der Scheibe 2 aus, sodass das Medium freige-
geben wird.
Um eventuell höhere Durchflüsse zu erreichen, werden soge-
nannte „Austrittshilfen“ angeboten, die einen größeren Öff-
nungswinkel der Klappe ermöglichen. Übersteigt der Aus-
gangsdruck den Eingangsdruck, schließt die Rückschlagklap-
pe und dichtet durch den O-Ring gegen das Medium ab. Über
den O-Ring wird die Armatur nach außen hin abgedichtet. Es
wird daher empfohlen, Bundbuchsen mit glatten Dichtflächen
zu verwenden.
3 Produktbeschreibung

www.gemu-group.com6 / 44GEMÜ RSK
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
3.4 Typenschild
Fritz-Müller-Str. 6-8
D-74653 Ingelfingen
RSK010012555F0
88517314
PS 16 bar
12000-3
DN50
Tmax. 120° C
S.Nr.: 0028
1002877963 Pos. 20
PN 6-40
02/20 0035
Seriennummer Baujahr
Gerätespezifische Daten
Artikelnummer
Ausführung gemäß Bestelldaten
Auftragsspezifische Daten
Durchflussrichtung
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
GEFAHR
Explosionsgefahr
▶Gefahr von Tod oder schwersten Ver-
letzungen.
●Das Produkt nicht in explosionsgefähr-
deten Zonen verwenden.
WARNUNG
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
▶Herstellerhaftung und Gewährleistungsanspruch erlischt.
●Das Produkt ausschließlich entsprechend der in der Ver-
tragsdokumentation und in diesem Dokument festgeleg-
ten Betriebsbedingungen verwenden.
Das Produkt ist für den Einbau in Rohrleitungen und zur Steue-
rung eines Betriebsmediums konzipiert.
Das Produkt ist bestimmungsgemäß nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.

5 Bestelldaten
Bestellcodes
1 Typ Code
Rückschlagklappe RSK
2 DN Code
DN 32 0032
DN 40 0040
DN 50 0050
DN 65 0065
DN 80 0080
DN 100 0100
DN 125 0125
DN 150 0150
DN 200 0200
DN 250 0250
DN 300 0300
DN 350 0350
DN 400 0400
DN 450 0450
DN 500 0500
DN 600 0600
3 Betriebsdruck Code
5 bar 7
6 bar 1
8 bar 8
10 bar 2
4 Anschlussart Code
PN 6 / Flansch EN 1092 1
4 Anschlussart Code
PN 10 / Flansch EN 1092 2
ANSI B16.5, Class 150 D
5 Gehäusewerkstoff Code
PVC-U 1
PP 5
PVDF 20
6 Werkstoff Scheibe Code
PVC-U 1
PP 5
PVDF 20
7 Dichtwerkstoff Code
NBR 2
FKM 4
PTFE 5
EPDM 14
8 Federrückstellung Code
ohne Rückstellfeder F0
Feder 1.4571 F1
Feder Hastelloy F2
9 Ausführungsart Code
ohne
Armatur öl- und fettfrei, mediumseitig gereinigt und im
PE Beutel verpackt
0107
Rückschlagklappe mit eingeklebtem O-Ring 2577
Bestellbeispiel
Bestelloption Code Beschreibung
1 Typ RSK Rückschlagklappe
2 DN 0100 DN 100
3 Betriebsdruck 1 6 bar
4 Anschlussart 2 PN 10 / Flansch EN 1092
5 Gehäusewerkstoff 5 PP
6 Werkstoff Scheibe 5 PP
7 Dichtwerkstoff 5 PTFE
8 Federrückstellung F0 ohne Rückstellfeder
9 Ausführungsart ohne
5 Bestelldaten
www.gemu-group.com 7 / 44 GEMÜ RSK

6 Technische Daten
6.1 Medium
Betriebsmedium: Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien, die die physikalischen und chemischen Ei-
genschaften des jeweiligen Gehäuse-, Scheiben- und Dichtwerkstoffes nicht negativ beeinflussen.
6.2 Temperatur
Medientemperatur:
-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150
14 32 50 68 86 104 122 140 158 176 194 212 230 248 266 284 302
°C
°F
PVC-U, grau (Code 1)
Dichtungswerkstoff
Temperatur
FKM (Code 4), PTFE (Code 5), EPDM (Code 14)
NBR (Code 2)
PP-H (Code 5)
PVDF (Code 20)
Gehäusewerkstoff
6.3 Druck
Betriebsdruck: DN Werkstoff Code 1)
1 5 20
32 10 8 10
40 10 8 10
50 10 8 10
65 10 8 10
80 10 6 10
100 10 6 10
125 10 6 10
150 668
200 668
250 555
300 555
350 555
400 555
450 555
500 555
600 555
Drücke in bar
1) Gehäusewerkstoff
Code 1: PVC-U
Code 5: PP
Code 20: PVDF
Vakuum: Bis zu einem Vakuum von 100 mbar (abs) oder mit geklebtem O-Ring (K-Nr. 2577) bis zu einem Va-
kuum von 20 mbar (abs) einsetzbar
Diese Werte gelten für Raumtemperatur und Luft. Die Werte können für andere Medien und andere
Temperaturen abweichen.
www.gemu-group.com8 / 44GEMÜ RSK
6 Technische Daten

Druck-Temperatur-
Diagramm:
Gehäusewerkstoff PVC-U, grau (Code 1)
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
0 10 20 30 40 50 60 70
DN 32 - 125
DN 150 - 200
DN 250 - 600
Temperatur [°C]
Druck [bar]
Gehäusewerkstoff PP (Code 5)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
DN 32 - 65
DN 80 - 200
DN 250 - 600
0
Temperatur [°C]
Druck [bar]
GEMÜ RSKwww.gemu-group.com 9 / 44
6 Technische Daten

Druck-Temperatur-
Diagramm: Gehäusewerkstoff PVDF (Code 20)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
0 20 40 60 80 100 120 140
°
0
DN 32 - 125
DN 250 - 600
DN 150 - 200
Temperatur [°C]
Druck [bar]
Druckverluste:
100001000100101
10,00
1,00
0,10
0,01
DN 32
DN 40
DN 50
DN 65
DN 80
DN 100
DN 125
DN 150
DN 200
DN 300
DN 250
DN 350
DN 400
DN 450
DN 600
DN 500
Druckverluste [bar]
Durchfluss [m³/h]
Die Diagrammwerte gelten für Wasser bei 20 °C.
Für die Berechnung anderer Fluide setzen Sie sich bitte mit unserem Haus in Verbindung.
www.gemu-group.com10 / 44GEMÜ RSK
6 Technische Daten

Scheibenöffnungsdruck: DN Rohrleitung
horizontal vertikal
32 1 2
40 1 2
50 1 3
65 1 3
80 1 3
100 1 3
125 1 3
150 1 3
200 1 4
250 1 4
300 1 4
350 2 5
400 3 7
450 3 8
500 5 8
600 10 11
Drücke in mbar
Leckrate: Leckrate A nach P12 EN 12266-1
Kv-Werte: DN Kv-Werte
32 16,2
40 22,2
50 54,0
65 75,0
80 112,0
100 172,0
125 342,0
150 490,0
200 1128,0
250 1500,0
300 1914,0
350 2800,0
400 3700,0
450 4500,0
500 6450,0
600 6800,0
Kv-Werte in m³/h
GEMÜ RSKwww.gemu-group.com 11 / 44
6 Technische Daten

6.4 Mechanische Daten
Gewicht: DN Werkstoff
Code 1)
1 5 20
32 0,13 0,09 0,17
40 0,16 0,1 0,21
50 0,35 0,18 0,34
65 0,35 0,23 0,43
80 0,4 0,27 0,52
100 0,56 0,38 0,72
125 0,76 0,51 0,98
150 1,12 0,76 1,44
200 2,13 1,43 2,73
250 3,54 2,44 4,56
300 5,35 3,57 6,95
350 7,56 5,16 9,76
400 11,1 7,4 14,4
450 16,0 12,5 21,2
500 22,85 15,2 29,6
600 39,0 25,5 49,0
Gewichte in kg
1) Gehäusewerkstoff
Code 1: PVC-U
Code 5: PP
Code 20: PVDF
www.gemu-group.com12 / 44GEMÜ RSK
6 Technische Daten

7 Abmessungen
7.1 Ausführungsvariante A
E
øDR
min
F
øC
øD
øA
B
DN øDR min. PN 6 PN 10 ANSI 150 mit Feder ohne Fe-
der
øC øD E F
øA B
32 37,0 79,0 85,0 74,0 15,0 15,0 18,0 59,0 22,0 25,0
40 43,0 89,0 95,0 83,0 16,0 16,0 22,0 72,0 25,0 28,0
50 54,0 98,0 109,0 105,0 18,0 18,0 32,0 86,0 37,0 29,0
65 70,0 118,0 129,0 124,0 20,0 20,0 40,0 105,0 50,0 31,0
80 82,0 134,0 144,0 137,0 20,0 20,0 54,0 119,0 61,0 32,0
100 106,0 154,0 164,0* 175,0* 23,0 23,0 70,0 146,0* 77,0* 31,0
125 131,0 184,0 195,0 197,0 23,0 23,0 92,0 173,0 94,0* 35,0
150 159,0 209,0 220,0* 222,0* 26,0 26,0 105,0 197,0* 100,0* 40,0
200 207,0 264,0 275,0* 279,0* 34,0 34,0 154,0 255,0* 152,0* 38,0
250 260,0 319,0 330,0* 340,0* 40,0 40,0 192,0 312,0* 180,0* 41,0
300 309,0 375,0 380,0* 410,0* 45,0 45,0 227,0 363,0* 215,0* 41,0
350 341,0 425,0 440,0 451,0 49,0 49,0 266,0 416,0 245,0 54,0
400 392,0 475,0 491,0 514,0 65,0 65,0 310,0 467,0 285,0 55,0
450 443,0 530,0 541,0 549,0 68,0 78,0 350,0 520,0 330,0 61,0
500 493,0 580,0 596,0 606,0 78,0 87,0 400,0 550,0 385,0 58,0
600 595,0 681,0 698,0 718,0 97,0 97,0 486,0 659,0 470,0 60,0
Maße in mm
* Bei diesen Anschlussarten und Nennweiten wird standardmäßig die Ausführungsvariante B eingesetzt.
GEMÜ RSKwww.gemu-group.com 13 / 44
7 Abmessungen

7.2 Ausführungsvariante B
øC
øD
øA2
B
E
øDR
min
øA1
DN øDR min. PN 10 ANSI 150 B øC øD E
øA1 øA2
100 106,0 164,0 175,0 23,0 70,0 153,0 77,0
150 159,0 220,0 222,0 26,0 105,0 198,5 100,0
200 207,0 275,0 279,0 34,0 154,0 259,5 152,0
250 260,0 330,0 340,0 40,0 192,0 311,0 180,0
300 309,0 380,0 410,0 45,0 227,0 247,0 215,0
Maße in mm
www.gemu-group.com14 / 44GEMÜ RSK
7 Abmessungen

7.3 Austrittshilfe
Die Austrittshilfe muss separat bestellt werden.
L
I
ødiA
øD1
øda
ødi
øD
DN ØD L Øda Ødi ØdiA I ØD1 Artikel-Nr.
PN 6 PN 10 PP PE
32 80,0 65,0 40,0 35,0 32,0 37,0 30,0 50,0 88413915 -
40 90,0 68,0 50,0 43,0 41,0 43,0 30,0 61,0 88322123 88321090
50 105,0 74,0 63,0 54,0 51,0 54,0 30,0 77,0 88299955 88320179
65 125,0 78,0 75,0 66,0 61,0 70,0 30,0 91,0 88242365 88207359
80 140,0 87,0 90,0 79,0 73,0 82,0 35,0 109,0 88264813 88241582
100 160,0 102,0 110,0 97,0 90,0 106,0 35,0 132,0 88312179 88207361
125 190,0 125,0 140,0 124,0 114,0 130,0 47,0 166,0 88263989 88390510
150 215,0 150,0 160,0 141,0 130,0 158,0 52,0 189,0 88276859 88413927
200 270,0 200,0 200,0 177,0 163,0 206,0 55,0 249,0 88249170 88413934
250 325,0 225,0 250,0 221,0 204,0 259,0 63,0 293,0 88265064 88413928
300 375,0 255,0 315,0 280,0 257,0 308,0 66,0 337,0 88413916 88413929
Maße in mm
GEMÜ RSKwww.gemu-group.com 15 / 44
7 Abmessungen

www.gemu-group.com16 / 44GEMÜ RSK
8 Herstellerangaben
8 Herstellerangaben
8.1 Lieferung
●Ware unverzüglich bei Erhalt auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit überprüfen.
Das Produkt wird im Werk auf Funktion geprüft. Der Lieferum-
fang ist aus den Versandpapieren und die Ausführung aus der
Bestellnummer ersichtlich.
8.2 Verpackung
Das Produkt ist in einem Pappkarton verpackt. Dieser kann
dem Papierrecycling zugeführt werden.
8.3 Transport
1. Das Produkt auf geeignetem Lademittel transportieren,
nicht stürzen, vorsichtig handhaben.
2. Transportverpackungsmaterial nach Einbau entsprechend
den Entsorgungsvorschriften / Umweltschutzbestimmun-
gen entsorgen.
3. Produkte > DN 100 waagerecht halten, sodass sich das
Produkt nur nach oben öffnen kann.
Richtige Handhabung:
Falsche Handhabung:
8.4 Lagerung
1. Das Produkt staubgeschützt und trocken in der Original-
verpackung lagern.
2. UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
3. Maximale Lagertemperatur nicht überschreiten (siehe Ka-
pitel „Technische Daten“).
4. Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren, Kraftstoffe u. ä. nicht
mit GEMÜ Produkten und deren Ersatzteilen in einem
Raum lagern.
9 Einbau in Rohrleitung
9.1 Einbauvorbereitungen
GEFAHR
Quetschgefahr!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen.
●Bei Arbeiten an dem Produkt zuvor An-
lage drucklos schalten.
●Richtige Handhabung beachten.
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
●Anlage drucklos schalten.
●Anlage vollständig entleeren.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
▶Verätzungen.
●Geeignete Schutzausrüstung tragen.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
▶Verbrennungen.
●Nur an abgekühlter Anlage arbeiten.
VORSICHT
Überschreitung des maximal zulässigen Drucks!
▶Beschädigung des Produkts.
●Schutzmaßnahmen gegen Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle Druckstöße (Wasser-
schläge) vorsehen.
VORSICHT
Verwendung als Trittstufe!
▶Beschädigung des Produkts.
▶Gefahr des Abrutschens.
●Installationsort so wählen, dass das Produkt nicht als
Steighilfe genutzt werden kann.
●Das Produkt nicht als Trittstufe oder Steighilfe benutzen.

www.gemu-group.com 17 / 44 GEMÜ RSK
HINWEIS
Eignung des Produkts!
▶Das Produkt muss für die Betriebsbedingungen des Rohr-
leitungssystems (Medium, Mediumskonzentration, Tem-
peratur und Druck) sowie die jeweiligen Umgebungs-
bedingungen geeignet sein.
HINWEIS
Werkzeug!
▶Benötigtes Werkzeug für Einbau und Montage ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
●Passendes, funktionsfähiges und sicheres Werkzeug ver-
wenden.
1. Eignung des Produkts für den jeweiligen Einsatzfall sicher-
stellen.
2. Technische Daten des Produkts und der Werkstoffe prü-
fen.
3. Geeignetes Werkzeug bereithalten.
4. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des
Anlagenbetreibers beachten.
5. Entsprechende Vorschriften für Anschlüsse beachten.
6. Montagearbeiten durch geschultes Fachpersonal durch-
führen.
7. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
8. Anlage bzw. Anlagenteil gegen Wiedereinschalten sichern.
9. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos schalten.
10. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig entleeren und abküh-
len lassen bis Verdampfungstemperatur des Mediums un-
terschritten ist und Verbrühungen ausgeschlossen sind.
11. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht dekontaminieren,
spülen und belüften.
12. Rohrleitungen so legen, dass Schub- und Biegungskräfte,
sowie Vibrationen und Spannungen vom Produkt fernge-
halten werden.
13. Das Produkt nur zwischen zueinander passenden, fluch-
tenden Rohrleitungen montieren (siehe nachfolgende Ka-
pitel).
14. Einbaulage beachten: horizontal oder vertikal.
15. Richtung des Betriebsmediums beachten: in Durchfluss-
richtung.
9.2 Einbau
1. Einbauvorbereitungen durchführen (siehe Kapitel "Einbau-
vorbereitungen").
2. Rückschlagklappe und O-Ringe vor dem Einbau auf even-
tuelle Beschädigungen prüfen. Die Beweglichkeit der Rück-
schlagklappe überprüfen. Beschädigte Teile dürfen nicht
eingebaut werden.
3. Sicherstellen, dass nur Rückschlagklappen eingebaut wer-
den, deren Druckklasse, chemische Beständigkeit, An-
schluss und Abmessungen den Einsatzbedingungen ent-
sprechen.
4. Vor und hinter der Rückschlagklappe eine gerade Rohr-
strecke von mindestens 5 x Nenndurchmesser vorsehen.
5 x DN
5 x DN5 x DN
5. Bei Metall-Rohrleitungen Flansche nach EN1092-1 bzw.
EN1092-2 verwenden.
6. Keine direkte Montage auf einen Pumpenflansch.
7. Pulsierende Strömungsverhältnisse und Druckschläge ver-
meiden.
8. Bei Kunststoff-Rohrleitungen Austrittshilfen verwenden.
Losflansch
Vorschweißbund
(Bundachse)
Losflansch Losflansch
Losflansch
Austrittshilfe
Scheibe
ðHöhere Durchflusswerte.
ðGrößerer und optimaler Scheibenöffnungswinkel.
9. Bei vertikalem Durchfluss ist der Einbau nur zulässig,
wenn sich die Rückschlagklappe nach oben öffnen kann.
10. Wird die Rückschlagklappe horizontal durchströmt, muss
die Ringschraube nach oben stehen.
11. Rückschlagklappe mittels der Ringschraube zwischen den
Flanschen einführen. Die Zentrierung erfolgt mit dem Ge-
häuse-Außendurchmesser auf die Innenseite der Flansch-
Schrauben.
12. Flansch-Schrauben kreuzweise mit dem entsprechenden
Drehmoment anziehen.
9 Einbau in Rohrleitung

www.gemu-group.com18 / 44GEMÜ RSK
10 Handnotbetätigung
Anzugsdrehmomente der Flansch-Schrauben
Gewinde Drehmoment [Nm]
M 10 30
M 12 50
M 16 130
M 20 250
M 24 420
M 27 600
M 30 850
M 33 1100
M 36 1500
10 Handnotbetätigung
Für die Nennweiten DN 50–300 ist eine Handnotbetätigung
verfügbar. Die Handnotbetätigung wird durch einen Innen-
sechskantschlüssel betätigt. Der Inbusschlüssel ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
●Innensechskantschlüssel in die Handnotbetätigung einfüh-
ren und um den gewünschten Winkel drehen (max. 90°).
11 Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
▶Verätzungen.
●Geeignete Schutzausrüstung tragen.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Leckage!
▶Austritt gefährlicher Stoffe.
●Schutzmaßnahmen gegen Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle Druckstöße (Wasser-
schläge) vorsehen.
1. Das Produkt auf Dichtheit und Funktion prüfen (das Pro-
dukt schließen und wieder öffnen).
2. Bei neuen Anlagen und nach Reparaturen Leitungssystem
spülen (das Produkt muss vollständig geöffnet sein).
ðSchädliche Fremdstoffe wurden entfernt.
ðDas Produkt ist einsatzbereit.
3. Das Produkt in Betrieb nehmen.

www.gemu-group.com 19 / 44 GEMÜ RSK
12 Fehlerbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Das Produkt öffnet nicht bzw. nicht voll-
ständig
Fremdkörper im Produkt Das Produkt demontieren und reinigen
Produkt defekt Produkt wechseln
Das Produkt schließt nicht bzw. nicht voll-
ständig
O-Ring Scheibe defekt O-Ring Scheibe austauschen
Verbindung zwischen Rückschlagklappe
und Rohrleitung undicht
Unsachgemäßer Einbau Einbau von Rückschlagklappe in Rohrlei-
tung prüfen
O-Ring Gehäuse defekt O-Ring Gehäuse austauschen
Flansch-Schrauben nicht festgezogen Flansch-Schrauben festziehen
Rückschlagklappe undicht Rückschlagklappe defekt Rückschlagklappe auf Beschädigungen
prüfen, ggf. ersetzen
O-Ring Scheibe defekt O-Ring Scheibe austauschen
12 Fehlerbehebung

www.gemu-group.com20 / 44GEMÜ RSK
13 Inspektion und Wartung
13 Inspektion und Wartung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
●Anlage drucklos schalten.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
▶Verbrennungen.
●Nur an abgekühlter Anlage arbeiten.
VORSICHT
●Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten nur durch ge-
schultes Fachpersonal durchführen.
●Für Schäden, welche durch unsachgemäße Handhabung
oder Fremdeinwirkung entstehen, übernimmt GEMÜ kei-
nerlei Haftung.
●Im Zweifelsfall vor Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ
aufnehmen.
Der Betreiber muss regelmäßige Sichtkontrollen der GEMÜ
Produkte entsprechend den Einsatzbedingungen und dem Ge-
fährdungspotenzial zur Vorbeugung von Undichtheit und Be-
schädigung durchführen.
Das Produkt muss ebenso in entsprechenden Intervallen de-
montiert und auf Verschleiß geprüft werden.
1. Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten durch geschul-
tes Fachpersonal durchführen.
2. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des
Anlagenbetreibers tragen.
3. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
4. Anlage bzw. Anlagenteil gegen Wiedereinschalten sichern.
5. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos schalten.
6. GEMÜ Produkte, die immer in derselben Position sind, vier-
mal pro Jahr betätigen.
13.1 Ersatzteile
3
3
4
Position Benennung Bestellbezeich-
nung
3 O-Ringe SP*ZR*
4 Feder
●O-Ringe 3 und Feder 4 wechseln (siehe 'Ausbau aus Rohr-
leitung', Seite20).
14 Ausbau aus Rohrleitung
HINWEIS
▶Bei Defekt muss die Rückschlagklappe komplett ausge-
tauscht werden.
1. Sicherheitshinweise beachten.
2. Flansch-Schrauben lösen.
3. Rückschlagklappe mittels Ringschraube6 herausziehen
(siehe 'Aufbau', Seite5).
4. Feder (Option)4 aushängen und die zwei Schrauben5 her-
ausdrehen.
5. Scheibe 2 entfernen.
6. O-Ringe3 austauschen.
7. Scheibe 2 einsetzen.
8. Neue Feder (Option)4 einhängen.
9. Rückschlagklappe mittels Ringschraube6 einsetzen.
10. Flansch-Schrauben festziehen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Piusi
Piusi MCO GO Installation - use - maintenance

Osram
Osram CLM Installation and commissioning guide

Domburg
Domburg DR5000 installation guide

Acoustic Research
Acoustic Research ARS500 Hi-RES Series owner's manual

Edwards
Edwards SIGA-IM2 Installation sheet

Stanley
Stanley 70501 Instruction and service manual